Menü Schließen

Auf was muss man bei einer Sonnenbrille achten?

Auf was muss man bei einer Sonnenbrille achten?

Entscheidende Auswahlkriterien für eine gute Sonnenbrille sind ein garantierter UV-Schutz, die richtige Blendschutzkategorie und eine hochwertige Verarbeitung. Die Berechnung der jeweiligen Blendschutz-Kategorie findet sich an der Innenseite der Bügel und reicht von 0 bis 4.

Wann trägt man eine Sonnenbrille?

Sonnenbrillen schützen außerdem vor Wind und können so, zum Beispiel Allergikern, die Pollen von den Augen fernhalten. Eine Sonnenbrille solltest du unbedingt bei längeren Aufenthalten am Wasser und bei Schnee tragen, da die UV-Strahlen hier durch die Reflektion verstärkt ins Auge fallen, ohne dass wir es bemerken.

Was sollte eine Sonnenbrille bieten?

Zuerst einmal sollte eine Sonnenbrille vor allem den nötigen UV-Schutz bieten. Eine Polarisation bietet etwas mehr: einen speziellen Filter, der nur vertikal ausgerichtete Lichtstrahlen durchlässt, was bedeutet das er horizontal ausgerichtetes Licht absorbiert und eliminiert.

Ist die Qualität einer Sonnenbrille erkennbar?

Allerdings ist die Qualität einer Brille anhand von diversen Markierungen auf den Bügeln zu erkennen. Steht dort das CE-Zeichen oder die Aufschrift EN 1836:1997, dann halten Sie eine Brille mit hochwertigen Gläsern in der Hand. Das CE-Siegel muss auf allen in Deutschland erhältlichen Sonnenbrillen aufgedruckt sein.

LESEN SIE AUCH:   Sind Pfennige magnetisch?

Wie schützen Sonnenbrillen vor UV-Strahlen?

– WELT So wie Sonnenbrillen die Augen vor UV-Strahlen schützen, sollen Blaufilterbrillen vor Blaulicht schützen. Drei Experten erklären, wie schädlich das Licht ist, das Handys und Computer ausstrahlen – und ob Filterbrillen helfen.

Wie schädlich ist das blaue Licht in Sonnenbrillen?

Man hat zum einen das schädliche UV-Licht (der Bereich geht bis 380 Nanometer), das wird durch die UV-Filter in Sonnenbrillen und auch durch die Kunststoffgläser in normalen Korrekturbrillen gefiltert. Ab 380 Nanometern geht das blaue Licht los – schädlich ist das aber nur bis zu 400 Nanometern.