Menü Schließen

Fur was gibt es Gutachten?

Für was gibt es Gutachten?

Das Gutachten dient dem Auftraggeber als Entscheidungshilfe. Ein Gutachten enthält beispielsweise Darstellungen von Erfahrungssätzen und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die tatsächliche Beurteilung eines Geschehens oder Zustands durch einen oder mehrere Sachverständige.

Was gehört in ein Gutachten?

Gutachten müssen logisch aufgebaut, übersichtlich gegliedert und auf das Wesentliche reduziert sein. Alle dargelegten Ergebnisse und Schlussfolgerungen müssen begründet und nachvollziehbar sein. Das Gutachten muss Klarheit, Unparteilichkeit und methodische Folgerichtigkeit aufweisen.

Was ist eine Befunderhebung?

Erklärung zum Begriff Befunderhebung. Der Befund, der erhoben wird, ist, in aller Regel, ein psychopathologischer, der sich in einen strukturierten und einen freien Teil gliedert. Ausgeführt wird eine Befunderhebung in erster Linie von Psychotherapeuten und Ärzten, aber auch Heilpraktikern für Psychotherapie.

Ist der Befund auffällig?

Ist der Befund auffällig, erfolgt zur Bestätigung der Diagnose ein Ultraschall.“ 1) „Hammerwurf-Olympiasieger Dilschod Nararow aus Tadschikistan wurde vorläufig gesperrt, nachdem eine acht Jahre alten Dopingprobe einen positiven Befund ergeben hatte.“ 1) „ […] es bleibt der Befund: Im Westen gedeiht die AfD nicht annähernd so gut wie im Osten […].“

LESEN SIE AUCH:   Wie erfolgt die Diagnose der vaginalzyste?

Welche Bedeutung hat ein Gerichtsgutachten?

Vor allem bei einem Gerichtsgutachten hat der Aufbau eines Gutachtens eine entscheidende Bedeutung. Das Gericht muss einen überschaubaren Überblick bekommen und auch die Ergebnisse müssen entsprechend nachvollziehbar sein. So ist es auch von entscheidender Bedeutung, dass eine sachbezogene und logisch aufgebaute Gliederung vorhanden ist.

Was ist ein Befund in Deutsch?

Befund (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Silbentrennung: Be | fund, Mehrzahl: Be | fun | de Aussprache/Betonung: IPA: [bəˈfʊnt] Wortbedeutung/Definition: 1) Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber