Menü Schließen

Hat ein Kaufmann immer eine Firma?

Hat ein Kaufmann immer eine Firma?

§ 1 HGB bestimmt, dass Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Dies ist jeder Gewerbebetrieb, der einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Kaufleute werden zwingend ins Handelsregister eingetragen.

Welches Gesetz regelt den Begriff Firma?

Während der allgemeine Sprachgebrauch mit „Firma“ das Unternehmen meint, definiert das Handelsgesetzbuch (HGB) Firma als den Namen eines im Handelsregister eingetragenen Kaufmanns, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 Absatz 1 HGB). Die Firma ist also der Name eines Unternehmens.

Was sind die Rechtsformen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften?

Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und gemeinwirtschaftliche Körperschaften unterschieden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des zur Gründung/Umwandlung notwendigen Mindestkapitals, der Haftungsregelung, Gewinnbeteiligung, Kreditwürdigkeit und der zur Gründung erforderlichen Formalitäten.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein gynakologischer Abstrich?

Was ist Eigentumsvorbehalt im wirtschaftlichen Sinne?

Der Eigentumsvorbehalt im wirtschaftlichen Sinne kommt dem Pfandrecht gleich. Es dienst lediglich dazu, die Bezahlung des Kaufpreises, der Leistung abzusichern. Solange der Käufer aber sich dem Vertrag entsprechend verhält, hat er alle Verfügungsgewalt und ist darum als wirtschaftlicher Besitzer zu sehen.

Wie unterscheidet man zwischen wirtschaftlichen Eigentum und zivilrechtlichen Eigentum?

Im Steuerrecht unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem wirtschaftlichen Eigentum und dem rechtlichen, dem auch zivilrechtlichen Eigentum. Das bedeutet, wer als Steuerpflichtiger die wirtschaftliche Sachherrschaft über ein Wirtschaftsgut innehat, das meint ein eigentumsähnliches Verhältnis…

Was bestimmt die Rechtsform eines Unternehmens in der Wirtschaft?

Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft.