Menü Schließen

In welchem Abstand sollte man eine Darmspiegelung machen lassen?

In welchem Abstand sollte man eine Darmspiegelung machen lassen?

Ab einem Alter von 50 Jahren haben Männer Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien (Darmspiegelungen) im Mindestabstand von zehn Jahren. Ab einem Alter von 55 Jahren haben Frauen Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren.

Wie oft zahlt die Krankenkasse Darmspiegelung?

Alle gesetzlich Versicherten im Alter von 50 bis 54 Jahren haben einmal im Jahr Anspruch auf diese Untersuchung, ab 55 Jahren alle zwei Jahre – es sei denn, sie entscheiden sich für eine Darmspiegelung. Darmspiegelung: Eine Darmspiegelung dient zur Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs.

Wie lange sollte eine Koloskopie durchgeführt werden?

Lebensjahr wird eine Koloskopie in der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung alle zehn Jahre empfohlen – die entstehenden Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Gibt es in der Familie jedoch Darmkrebsfälle, empfiehlt man eine frühere Darmspiegelung. Hier sollte sie ab einem Alter von 40 bis 45 Jahren durchgeführt werden.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Zwillingsforschung?

Ist eine Koloskopie sinnvoll für Patienten mit erhöhtem Darmkrebsrisiko sinnvoll?

Patienten mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko, zum Beispiel bei gehäuften Darmkrebsfällen in der Familie oder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, erhalten bereits früher eine Darmspiegelung. Ab wann im individuellen Fall eine Koloskopievorsorge sinnvoll ist, kann der Arzt unter Berücksichtigung der Vor- und Familiengeschichte entscheiden.

Was sind die Spezialisten für die Koloskopie?

Spezialisten für die Koloskopie sind Gastroenterologen. Jedoch führen auch Internisten diese durch. Das ärztliche Fachgebiet der Gastroenterologie ist der ärztlichen Fachrichtung der Inneren Medizin zugeordnet. Fachärzte in diesem Gebiet sind Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie.

Wie lange dauert der Rückzug des Koloskops?

Beim Rückzug des Koloskops wird dann mittels Luftinsufflation (Lufteinblasung) der Darm zur Entfaltung gebracht und die gesamte Darmschleimhaut sorgfältig nach krankhaften Veränderungen abgesucht. Die Untersuchung dauert normalerweise etwa 25 Minuten.