Inhaltsverzeichnis
Ist Alkohol bei MS schädlich?
Die wichtigste Antwort vorneweg: Ein rigoroser Verzicht auf Alkohol ist bei Multipler Sklerose nicht notwendig. Es spricht nichts gegen ein Glas Wein oder Bier, denn Alkoholgenuss in Maßen schadet nicht. Jedoch können sich Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und Gleichgewichtsstörungen durch Alkoholgenuss verstärken.
Was für MS gibt es?
Je nach dem genauen Verlauf unterscheiden Mediziner folgende Formen von MS:
- schubförmig remittierende Multiple Sklerose (engl. „relapsing-remitting multiple sclerosis“, RRMS): Die MS-Symptome treten episodisch – in Schüben – auf.
- primär progrediente Multiple Sklerose (engl.
- sekundär progrediente Multiple Sklerose (engl.
Was ist der Schwerbehindertenausweis bei MS?
Der Schwerbehindertenausweis bei MS dient somit lediglich als Nachweis, dass Sie durch Ihre Erkrankung bestimmte Nachteile in Bezug auf Ihre „Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“ erfahren.
Wie können sie einen Schwerbehindertenausweis stellen?
Sie können den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis beim für Sie zuständigen Versorgungsamt stellen. Die Adresse erfahren Sie z. B. über das Bürgeramt/Bürgerbüro Ihrer Stadt. „Grad der Behinderung (GdB)“ bedeutet Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn ärztliche Gutachter einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 feststellen.
Wie kann man sich an die Schwerbehindertenvertretung wenden?
Wer noch im Job ist, kann sich als erste Anlaufstelle an die Schwerbehindertenvertretung wenden. Bei längeren Ausfallzeiten greift das betriebliche Eingliederungsmanagement. Ansonsten kann man sich an die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung wenden.
Hat ein Patient mit Multipler Sklerose eine anerkannte Behinderung?
Hat ein Patient mit Multipler Sklerose eine anerkannte Behinderung, können für ihn folgende Hilfen und Nachteilsausgleiche infrage kommen: Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln (Behinderung > Öffentliche Verkehrsmittel) Fahrdienste für schwerbehinderte Menschen Kraftfahrzeughilfe (auch für Patienten ohne GdB oder mit GdB unter 50)