Menü Schließen

Kann die Mini-Laparoskopie angewendet werden?

Kann die Mini-Laparoskopie angewendet werden?

Damit ist der Eingriff schonender, die Einstichstelle ist kleiner und muss nicht genäht werden. Die Mini-Laparoskopie kann darüber hinaus auch bei Verwachsungen im Bauchraum und bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen angewendet werden.

Was sind die Voruntersuchungen zur Laparoskopie?

Darüber hinaus gehören eine Blutabnahme – um beispielsweise eine Störung der Blutgerinnung zu erkennen – und ein EKG zu den üblichen Voruntersuchungen. Die Laparoskopie wird nüchtern durchgeführt. Vor dem Eingriff wird ein intravenöser Zugang gelegt, über den im Notfall schnell Medikamente gegeben werden können.

Was ist eine diagnostische Laparoskopie?

Konventionelle diagnostische Laparoskopie. Über diesen Trokar wird zunächst ein ungefährliches Gas (Kohlendioxid oder Lachgas) in den Bauchraum geleitet Das Gas bläst den Bauch auf und trennt die sonst eng anliegenden Bauchorgane voneinander. So bekommt der Arzt freie Sicht und kann sich in der Bauchhöhle orientieren.

Welche Komplikationen kommen nach einer Laparoskopie vor?

Schwerwiegende Komplikationen kommen während oder nach einer Laparoskopie nur selten vor. Eine vergleichsweise häufige Komplikation sind Blutungen aus der Bauchdecke nach dem Einführen der Trokare oder aus Organen (insbesondere der Leber) nach einer Biopsie.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel ist eine 200 Mark Munze von 1923 wert?

Was ist die Laparoskopie in der Allgemeinchirurgie?

Auch in der Allgemeinchirurgie bedient man sich immer häufiger der Laparoskopie. In vielen Fällen zählt die Laparoskopie sogar zum sogenannten Goldstandard, das bedeutet, dass die Laparoskopie die erste und beste Möglichkeit ist. Zum einen wird die Laparoskopie als Hilfestellung bei der Diagnosestellung verwendet.

Wie beliebt ist die Laparoskopie in der Frauenheilkunde?

Nicht nur in der Frauenheilkunde ist die Laparoskopie sehr beliebt. Auch in der Allgemeinchirurgie bedient man sich immer häufiger der Laparoskopie. In vielen Fällen zählt die Laparoskopie sogar zum sogenannten Goldstandard, das bedeutet, dass die Laparoskopie die erste und beste Möglichkeit ist.

Wie lange dauert die alleinige Laparoskopie?

Bei der alleinigen diagnostischen Laparoskopie, die etwa eine halbe Stunde dauert, wird nach Beendigung der Untersuchung das CO2 abgesaugt, das Laparoskop herausgezogen und die kleine Hautwunde vernäht. Für operative Eingriffe werden zusätzlich zum Laparoksop weitere kleine Hautschnitte angebracht.