Inhaltsverzeichnis
Kann ein Arbeitgeber eine eidesstattliche Erklärung?
Zwar besteht grundsätzlich keine Verpflichtung der Arbeitnehmer*innen auf Verlangen ihrer Arbeitgeber*innen eine eidesstattliche Versicherung abzugeben. Eine solche Pflicht wird jedoch aus den aus §§ 241 Abs. 2, 242 BGB abgeleiteten Nebenpflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses hergeleitet.
Wie sind Angestellte versichert?
Für Arbeiter und Angestellte gilt grundsätzlich die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie erfüllen, sind Sie entweder gesetzlich oder privat krankenversichert. In der GKV unterscheidet man zwischen freiwilliger Versicherung und Pflichtversicherung.
Was sind die wichtigsten Versicherungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer – konzentriert auf den beruflichen Kontext. Ganz gleich ob Arbeitgeber, Selbständiger oder Arbeitnehmer – Krankenversicherung und private Haftpflichtversicherung sind allgemein gesehen die wichtigsten überhaupt.
Wer hat Anspruch auf eine Versicherung?
Das bedeutet, jeder Bürger, auch Selbständige, hat einen Anspruch auf eine solche Versicherung. Als Arbeitnehmer im Beschäftigungsverhältnis laufen die Beiträge über den Arbeitgeber, der einen Teil der Kosten übernimmt (Arbeitgeberzuschuss). Wer sich arbeitsuchend meldet, wird automatisch über die Agentur für Arbeit versichert.
Wie profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber von der betrieblichen Krankenversicherung?
Davon profitieren Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen. Bei der betrieblichen Krankenversicherung schließt der Arbeitgeber in der Regel für seine gesamte Belegschaft bei einem Anbieter privater Krankenversicherungen eine Zusatzversicherung ab und übernimmt auch die Zahlung der Beiträge.
Wie schließt der Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung ab?
Bei der betrieblichen Krankenversicherung schließt der Arbeitgeber in der Regel für seine gesamte Belegschaft bei einem Anbieter privater Krankenversicherungen eine Zusatzversicherung ab und übernimmt auch die Zahlung der Beiträge.