Inhaltsverzeichnis
Kann man gleich kirchlich heiraten?
Ab dem 1. Januar 2009 darf sich ein Paar auch dann kirchlich trauen lassen, wenn es zuvor nicht standesamtlich geheiratet hat. Möglich macht dies eine Änderung im Personenstandsgesetz. Die alleinige kirchliche Trauung ist dann für eine wirksame Eheschließung ausreichend!
Wann standesamtlich und kirchlich?
1 Jahr zwischen Standesamt und Kirche Praktischerweise legt Ihr Eure standesamtliche Zeremonie auf einen Freitag, dann liegt die kirchliche Zeremonie im nächsten Jahr auf einem Samstag. Falls das nächste Jahr ein Schaltjahr ist, muss die standesamtliche Trauung an einem Donnerstag stattfinden.
Kann der katholische Partner evangelisch heiraten?
Mit dem Protokoll beantragt der Pfarrer beim Bistum eine Dispens, die erlaubt, dass der katholische Partner evangelisch heiraten kann. Ein Gespräch – oder mehrere – mit dem evangelischen Pfarrer steht ebenso noch an. Die „ökumenische“ Trauung gibt es streng genommen gar nicht.
Was braucht der katholische Partner für eine Eheschließung?
Der katholische Partner braucht für eine religionsverschiedenen Eheschließung (z.B. zwischen einem Muslim und einer katholischen Ehefrau) eine Dispens, also eine Erlaubnis seiner Kirche. Er verspricht, dass er seinem Glauben treu bleiben und sich nach seinen Möglichkeiten für die katholische Taufe und Erziehung der Kinder einsetzen will.
Wie heiraten katholische Christen in einer katholischen Kirche?
In der Regel heiraten katholische Christen in einer katholischen Kirche (Kapelle). Sie bildet den Mittelpunkt des Lebens der Gemeinde, in der die neue Familie willkommen ist. Eine Ehe zwischen einem katholischen und einem ungetauften Partner kann auch an einem anderen passenden Ort geschlossen werden.
Ist der evangelische Partner mit einem katholischen Partner verheiratet?
War der evangelische Partner mit einem katholischen Partner verheiratet, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, kirchlich zu heiraten. Wurde die Ehe lediglich evangelisch kirchlich ohne Dispens geschlossen, ist sie von der katholischen Kirche nicht anerkennt. Der katholischen Trauung steht damit nichts mehr im Weg.