Menü Schließen

Kann man sich fur Nein-Antworten entscheiden?

Kann man sich für Nein-Antworten entscheiden?

Einige Befragten können dazu neigen, bei Ungewissheit sich für Nein-Antworten zu entscheiden. Die Probanden haben die Möglichkeit nicht, ihre Meinung exakt zu äußern, sondern sie wählen aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Beide Fragearten sollten je nach Situation passend genutzt werden.

Wie sollten sie eine unangenehme Frage beantworten?

Den Zweck der Frage erkennen. Grundsätzlich gilt: Auf unangenehme Fragen sollten Sie immer antworten! Sie sollten die Frage nicht einfach umgehen oder mit einem Lächeln abtun. Ihre Zuhörer erwarten, ernst genommen zu werden. Um auf unangenehme Fragen konstruktiv einzugehen, müssen Sie diese zunächst identifizieren.

Sind sie nicht befugt eine Frage zu beantworten?

Sind Sie nicht befugt, eine Frage zu beantworten, ist es wichtig, das auch zu begründen. Ob Sicherheitsgründe, Wettbewerbsgründe, juristische Gründe oder Schutz der Privatsphäre – jeder zutreffende Grund ist besser als keiner. Das gleiche gilt auch für spekulative Fragen: „Wann wird Ihre Firma endlich aus den roten Zahlen kommen?“

LESEN SIE AUCH:   Warum heisst eisessig?

Wie unterscheiden sich offene und geschlossene Fragen?

In formaler Hinsicht sind offene und geschlossene Fragen zu unterscheiden. Diese beiden Fragekategorien fassen alle in der Sprache möglichen Frageformen nach dem Grad ihrer Beeinflussung zusammen. Offene Fragen ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten. Man erfährt die Wünsche und Meinungen des Gesprächspartners.

Wie sollen offene Fragen erfasst werden?

Durch offene Fragen sollen qualitative Daten erfasst werden. Demgegenüber stehen geschlossene Fragen, die eher statistisch auswertbare Daten generieren. Offene Fragen bieten den Befragten die Möglichkeit, ausschweifend zu antworten.

Was sind offene Fragen?

Was sind offene Fragen? Offene Fragen halten kein festgestecktes Antwortformat bereit und werden möglichst neutral formuliert. Sie bieten den Antwortenden Raum und es werden keine Antwortmöglichkeiten impliziert oder suggeriert. In Umfragen kennzeichnen sich offene Fragen durch ein Freitextfeld, in das Teilnehmende ihre Antwort eintragen können.