Menü Schließen

Kann meine Finger nicht mehr richtig bewegen?

Kann meine Finger nicht mehr richtig bewegen?

Als Morbus Dupuytren bezeichnet man eine Beugekontraktur der Finger, die dazu führt, dass die Finger nicht mehr ausgestreckt werden können. Dabei sind anfangs insbesondere der vierte und fünfte Finger betroffen und verbleiben in dauerhaft gebeugter Haltung.

Kann den Daumen nicht mehr strecken?

Beim Morbus Dupuytren (Dupuytren-Kontraktur) lassen sich Ihre Finger krankheitsbedingt nicht mehr strecken, denn gutartige Wucherungen im Bindegewebe blockieren sie. Es kommt zu Knoten in der Hohlhand und zu narbenähnlichen Strängen an den Fingern. Die Finger werden krumm.

Welche Bewegungen sind bei einem eingeklemmten Nerv sinnvoll?

Bei einem eingeklemmten Nerv sind Bewegung, Lockerungsübungen und Muskelentspannung die Mittel der Wahl. Allerdings müssen Bewegungen, die bei dem Betroffenen die Schmerzen auslösen oder gar verstärken, unbedingt vermieden werden. Andernfalls wird der angegriffene Nerv noch weiter geschädigt.

Was ist ein eingeklemmter Nerven?

Bei einem eingeklemmten Nerven handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung, bei der eine oder mehrere Nervenfasern gereizt sind. Am häufigsten treten die Symptome an der Wirbelsäule auf. Die Krankengymnastik hilft Betroffenen durch gezielte Übungen dabei, die Schmerzen zu lindern und ihre Beweglichkeit wiederherzustellen.

LESEN SIE AUCH:   Wo wurde das 8 jahrige Madchen gefunden?

Was sind die Symptome bei Nervenerkrankungen?

Die Symptome bei Nervenerkrankungen sind größtenteils abhängig von der genauen Art der Erkrankung. So führt das Karpaltunnelsyndrom etwa zu Empfingsstörungen in der Hand, während eine Fazialisparese eine Gesichtslähmung meint.

Wie funktioniert die Physiotherapie bei Rückenschmerzen?

In der Physiotherapie steht die Therapie von Rückenschmerzen auf Platz eins der orthopädischen Behandlungen. Bei akuten oder chronischen Rückenschmerzen kann die Therapieform alternativ oder zusätzlich zur medikamentösen Behandlung lindernd wirken. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.