Inhaltsverzeichnis
Sind Leistungen aus der Krankenversicherung steuerfrei?
Sind Arbeitnehmer längere Zeit krank, zahlen gesetzliche Krankenkassen nach Ablauf von sechs Wochen Krankengeld. Als Lohnersatzleistung muss das in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Die Leistungen sind zwar steuerfrei, unterliegen aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt (§32b Einkommensteuergesetz).
Welche Kurkosten steuerlich absetzbar?
Aufwendungen für Kur- und Heilmittel wie Massagen oder Bäder. Kurtaxe. Gebühren für ärztliche Bescheinigungen und Atteste. Aufwendungen für den Aufenthalt in der Kurklinik oder im Sanatorium.
Was zählt zu den Krankheitskosten bei der Steuererklärung?
Ausgaben für Brillen, Zahnersatz, Physiotherapie oder Akupunktur sind typische Krankheitskosten, die Du als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen kannst. Allerdings musst Du dafür Deine individuelle Belastungsgrenze (zumutbare Belastung) überschritten haben.
Kann man die Krankenversicherung von Steuer abziehen?
Beiträge aus der Pflege- und der Krankenversicherung kannst du in deiner Steuererklärung als Sonderausgaben geltend machen. Gemeinsam mit anderen Versicherungen gelten sie als Vorsorgeaufwendungen.
Kann man Reha Sport von der Steuer absetzen?
Aufwendungen für die Ausübung von Sport sind nach der ständigen Rechtsprechung des BFH nur abziehbar, wenn der Sport nach Einzelverordnung und unter der Verantwortung eines Arztes oder Heilpraktikers betrieben wird.
Was sind sonstige außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung?
„Andere außergewöhnliche Belastungen“ müssen einzeln nachgewiesen werden. Zu den häufigsten „anderen außergewöhnlichen Belastungen“ zählen Krankheitskosten, Kurkosten, Bestattungskosten, Scheidungskosten und Wiederbeschaffung von Hausrat (zum Beispiel bei Hochwasser oder anderen Katastrophenschäden).
Ist die Erstattung für Telefonkosten steuerfrei?
Erstattungen für Telefonkosten sind ohne Einzelnachweis steuerfrei möglich, soweit eine berufliche Veranlassung gegeben ist. Von dieser kann bei regelmäßiger beziehungweise dauerhafter Homeoffice-Nutzung ausgegangen werden.
Ist die ärztliche Tätigkeit von der Umsatzsteuer befreit?
Die ärztliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer befreit. Jedoch stuft das Steuerrecht nicht jede Tätigkeit eines Arztes als ärztlich ein. Die Folge ist dann die Umsatzsteuerpflicht.
Ist die OFD steuerpflichtig?
Demgegenüber sind nach Auffassung der OFD folgende Leistungen nicht eng mit dem Betrieb eines Krankenhauses verbunden und somit steuerpflichtig: Warenlieferungen an Patienten, Heimbewohner, Personal und Besucher (z. Lieferung von Speisen und Getränken der Krankenhausküche an einen Dritten außerhalb des Krankenhauses
Was geschieht mit der Umsatzsteuerpflicht?
Mit der Umsatzsteuerpflicht einhergeht die Berechtigung zum Vorsteuerabzug, das heißt, der unternehmerisch tätige Arzt bekommt die Umsatzsteuer, die ihm von anderen Unternehmern in Rechnung gestellt wird, vonseiten seines Finanzamts erstattet, soweit diese auf eigene umsatzsteuerpflichtige Umsätze entfällt.