Menü Schließen

Wann muss man den Grauen Star operieren?

Wann muss man den Grauen Star operieren?

Grauer Star muss immer dann operiert werden, wenn Sie nicht mehr klar sehen und im Alltag beeinträchtigt sind. Eine alternative Behandlungsmethode gibt es leider nicht. Der große Vorteil: Sie können auch gleich Alterssichtigkeit mitbehandeln lassen. Dann brauchen Sie nie wieder eine Brille!

Wie verläuft die OP beim Grauen Star?

Bei der Operation wird die trübe Linse entfernt und eine künstliche Linse eingesetzt. Zu Beginn der Operation wird ein kleiner Schnitt am Rand der Hornhaut gemacht. Dann wird die Membran, die die Linse umschließt, vorne eröffnet.

Wie wird die Linsenimplantation ausgerichtet?

Zu Beginn der Linsenimplantation setzt die chirurgische Fachkraft einen etwa 3 mm großen Schnitt sowie zwei kleinere Schnitte in die Hornhaut. Das Linsenimplantat lässt sich anschließend durch den größeren Schnitt zusammengerollt in die Augenhinterkammer einführen. Über die beiden kleineren Zugänge wird die Kunstlinse ausgerichtet.

LESEN SIE AUCH:   Warum besitzt der Mensch und ein Grossteil der Tiere uberhaupt ein Skelett?

Warum handelt es sich bei einer Linsenimplantation um einen Routineeingriff?

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Linsenimplantation um einen Routineeingriff – bereits 1949 wurde die erste Kunstlinse erfolgreich eingesetzt. Jährlich werden rund 800.000 Linsenoperationen durchgeführt – der häufigste Grund ist die Eintrübung der Linse infolge eines Grauen Star (Katarakt).

Welche Linsen eignen sich für Korrektur der Alterssichtigkeit?

Denn es gibt auch optische Nachteile dieser Linsen (wie vermehrte Lichtkränze um Lichtquellen), die besprochen und abgewogen werden müssen. Ebenso für die Korrektur der Alterssichtigkeit sind sogenannte „akkommodative“ Linsen konzipiert.

Welche Risiken bestehen beim Einsatz von linsenimplantaten?

Trotz bewährter Methoden zum Einsatz von Linsenimplantaten bestehen wie bei allen operativen Eingriffen gewisse Risiken, die im Folgenden angeführt werden: 1 Postoperative Infektion (dieses Risiko ist jedoch vergleichsweise gering) 2 Temporäre Empfindlichkeit der behandelten Augen 3 Heilungsstörungen 4 Steigerung des Augeninnendrucks More