Menü Schließen

Warum ist Open Source besser?

Warum ist Open Source besser?

Open-Source-Software bietet IT-Organisationen deutliche Vorteile gegenüber kommerziellen Alternativen aus dem eigenen Hause oder von Drittanbietern, wie Kosteneinsparungen, Flexibilität und neueste technologische Innovationen.

Warum freie Software?

Der Begriff Freie Software (engl. Free Software) wurde 1986 von der Free Software Foundation (FSF) geprägt. Freie Software bietet für Anwender*innen wie für Entwickler*innen eine Reihe technischer und praktischer Vorteile. Im Kern geht es bei Freier Software um die Freiheit der Anwender*innen, und nicht um den Preis.

Was bedeutet Open Source für Unternehmen?

Denn Open Source sagt zunächst nur aus, dass der Quelltext erhältlich und einsehbar ist. Über mögliche Kosten brauchen sich in der Regel aber nur Unternehmen Gedanken machen, die offene Software verändern und mit eigenen Produkten verkaufen. Für sie ist ein Blick in die verschiedenen Lizenzbedingungen zwingend erforderlich.

Kann man sich an einem Opensource-Projekt beteiligen?

LESEN SIE AUCH:   Ist Johanniskraut schadlich fur die Leber?

Da der Quelltext frei zugänglich ist, kann sich prinzipiell jeder an einem Open-Source-Projekt beteiligen. Dieses betrifft nicht nur einzelne Entwickler, sondern auch Mitarbeiter von Firmen, die zum einen ihr Wissen einbringen und zum anderen Entwicklungskosten durch die gemeinschaftliche Programmierung sparen.

Was ist eine freie Software?

Die moderne Definition definiert Freie Software durch die bereits weiter oben aufgeführten vier Freiheiten. Zusammengefasst definiert sie Freie Software als Software, die Endnutzern die Freiheiten der Nutzung, des Überprüfens/Studierens, des Teilens und des Modifizierens der Software gewährleistet.

Was ist die Freie-Software-Bewegung?

Die Freie-Software-Bewegung ist aus der Hacker -Gemeinschaft hervorgegangen. Deren Freiheitsvision manifestiert sich in dem seit September 1983 existierenden GNU-Projekt, der Freien-Software und der 15 Jahre später entstandenen Open-Source-Bewegung. Ein Merkmal eines Hackers ist nicht die Aktivität selbst, sondern die Art wie sie durchgeführt wird.