Menü Schließen

Warum verschiebt sich das chemische Gleichgewicht?

Warum verschiebt sich das chemische Gleichgewicht?

Wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht der Reaktion hin zur endothermen Reaktion (hier nach links), da eine Temperaturerhöhung bedeutet, dass jetzt mehr Energie zur Verfügung steht, welche „aufgebraucht werden muss“. Um diese Energie aufzubrauchen, läuft die endotherme Reaktion verstärkt ab.

Auf welche Seite verschiebt sich das chemische Gleichgewicht bei Druckerhöhung?

Merke: Eine Druckerhöhung bewirkt die Verschiebung des Gleichgewichts auf die Seite der kleineren Teilchenanzahl. Dabei muss sich mindestens ein Reaktionsteilnehmer in der Gasphase befinden.

Was ist der Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage?

Da die Preiswünsche von Anbietern und Abnehmern gegenläufig sind, stellt sich im Markt ein Gleichgewicht an der Schnittstelle von Angebot und Nachfrage ein, die den Gleichgewichtspreis und das Maximum des Umsatzes festlegt. Wenn mehr Leute ein bestimmtes Gut haben wollen, wird sich die nachgefragte Menge zu allen Preisen erhöhen.

LESEN SIE AUCH:   Was sind Erdbeben am Meeresboden?

Wie kann man das Gleichgewicht selbst bewirken?

Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, auf das Gleichgewicht selbst einzuwirken. Wenn auf eine chemische Reaktion, die sich im Gleichgewicht befindet, ein äußerer Zwang ausgeübt wird, weicht das Gleichgewicht diesem Zwang aus. Dieses Prinzip nennt man das Gesetz vom kleinsten Zwang oder Prinzip von Le Chatelier.

Wie kann das chemische Gleichgewicht beeinflusst werden?

Das chemische Gleichgewicht kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Diese Beeinflussung der Gleichgewichtslage zeigen in diesem Artikel auf. Wenn uns eine Reaktion vorliegt, bei der das Gleichgewicht stark auf der Seite der Edukte liegt, wir aber eigentlich die Produkte erzeugen wollen, benötigen wir enorm viele Edukte.

Was ist das Verständnis des Gleichgewichtspreises?

Ein wichtiges Konzept für das Verständnis des Gleichgewichtspreises ist die Preiselastizität. Sie gibt an, wie stark sich eine Preisänderung eines Produktes oder einer Dienstleistung auf die Nachfrage bzw. auf das Angebot auswirkt.