Inhaltsverzeichnis
Warum wird das Fotosystem als energiefalle bezeichnet?
Chlorophylle können die absorbierte Lichtenergie auf andere Moleküle übertragen und von anderen Molekülen aufnehmen. Dabei besitzen die Empfänger eine größere Wellenlänge als die Spendermoleküle und wirken so in ihrer Gesamtheit als Licht- bzw. Energiefalle.
Was ist Chlorophyll bei Pflanzen?
Chlorophylle sind natürliche Farbstoffe, die von Pflanzen gebildet werden, die Photosynthese betreiben. Pflanzen, Algen und Cyanobakterien besitzen verschiedene Arten von Chlorophyll-Molekülen, die Licht verschiedener Frequenzbereiche absorbieren können.
Was sind die Haupttypen von Chlorophyllen?
Die Haupttypen von Chlorophyllen sind Chlorophyll A und B. Chlorophyll A kommt in allen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien vor. Chlorophyll B kommt hauptsächlich in Pflanzen vor. Zusätzlich finden sich Chlorophyll C1, C2, D und F in Algen und Cyanobakterien. Die stärkste Lichtabsorption durch Chlorophylle findet man im blauen Teil des Spektrums.
Warum brauchen wir Chlorophyll?
Wir Menschen benötigen Chlorophyll nicht unbedingt zum Nährstofftransport, aber die Einnahme von grünen Pflanzen ist dennoch sinnvoll. Denn Chlorophyll hilft dem Hämoglobin bei der Verteilung des Sauerstoffs im Körper. Das Blattgrün hilft bei Eisen- und Magnesiummangel, was gut für Muskeln und Nerven ist.
Was ist die absolute Konfiguration von Chlorophyll?
Die absolute Konfiguration von Chlorophyll wurde 1967 von Ian Fleming aufgeklärt. Grundstruktur für die Chlorophylle a, b und d (Die Bezeichnung der Ringe ist angegeben.) b: Bei Bchl c, d und e handelt es sich um ein Gemisch von Isomeren, bei denen der Rest R 3 oder R 4 unterschiedlich substituiert ist.
Wie hoch ist die Absorption von Chlorophyll und B?
Zusammen absorbieren Chlorophyll a und b hauptsächlich im blauen Spektralbereich (400–500 nm) sowie im roten Spektralbereich (600–700 nm). Im grünen Bereich hingegen findet keine Absorption statt, so dass grünes Licht gestreut wird, was Blätter grün erscheinen lässt.