Menü Schließen

Was bedeutet eigene Mitgliedschaft Krankenkasse?

Was bedeutet eigene Mitgliedschaft Krankenkasse?

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Rentnerinnen und Rentner sowie freiwillig Versicherte sind als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse nicht nur verpflichtet, Beiträge zu leisten – sie haben auch einen umfassenden Leistungsanspruch.

Wer ist in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert?

Familienversicherung: In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner:innen und Kinder unter bestimmten Umständen mitversichert werden. Sie müssen dann keine eigenen Beiträge für die Krankenkasse zahlen. Die gesetzliche Pflichtversicherung ist in vielen Fällen günstiger als die freiwillige Versicherung.

Was ist die gesetzliche Krankenversicherung?

Gesetzliche Krankenversicherung: Leistungen der Krankenkassedie Redaktion2019-04-16T11:45:56+02:00. Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es, die Kostendeckung für die Grundversorgung im Krankheitsfall sicher­zustellen. Der dafür notwendige Leistungsumfang ist rechtlich festgeschrieben.

Was ist die größte Krankenkasse in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Der aktuell größte Anbieter in der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Techniker Krankenkasse. Sie verzeichnet rund 10,4 Millionen Versicherte. Auf dem zweiten Rang folgt Barmer GEK mit circa 9,2 Millionen Mitgliedern. Platz 3 geht an die DAK-Gesundheit (5,7 Millionen).

LESEN SIE AUCH:   Ist OCT gefahrlich?

Wie viele Kassen gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Derzeit sind etwa 36 der knapp 100 Kassen bundesweit geöffnet. Der aktuell größte Anbieter in der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Techniker Krankenkasse. Sie verzeichnet rund 10,7 Millionen Versicherte. Auf dem zweiten Rang folgt Barmer mit circa 8,8 Millionen Mitgliedern.

Welche Krankenkassen sind die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung?

Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Krankenkassen. Es gibt Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Ersatzkassen (EK), Innungskrankenkassen (IKK), die Knappschaft sowie die Landwirtschaftliche Krankenkasse.