Menü Schließen

Was bedeutet Verzicht auf nachehelichen Unterhalt?

Was bedeutet Verzicht auf nachehelichen Unterhalt?

Grundsätzlich können die Ehegatten auf nachehelichen Unterhalt verzichten (§ 1585c BGB). Solange die Ehepartner aber nur eine mündliche Vereinbarung über den Verzicht auf nachehelichen Unterhalt treffen, entfaltet dieser Verzicht keine rechtliche Wirkung, d.h. die Ehepartner können sich darauf nicht berufen.

Was passiert wenn man nicht in der Lage ist Unterhalt zu zahlen?

Rechtsanwältin Bastian: Wenn kein Kindesunterhalt gezahlt wird, kann der eigentlich zum Unterhalt verpflichtete Elternteil zur Zahlung aufgefordert werden. Bei der Zahlungsaufforderung kann der betreuende Elternteil durch einen Rechtsanwalt oder das Jugendamt in Form einer Beistandschaft unterstützt werden.

Wann besteht ein Anspruch auf die Zahlung der Alimente?

Im Regelfall besteht ein Anspruch auf die Zahlung der Alimente bis zur abschließenden Volljährigkeit des Kindes. Sollte das Kind jedoch noch studieren oder aus sonstigen Gründen nicht dazu in der Lage sein sich selbst zu ernähren, so ist auch in diesem Fall noch weiter Unterhalt zu zahlen.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Melonen selber ziehen?

Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?

Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!

Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?

Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.

Wie können Unterhaltszahlungen und Alimente abgesetzt werden?

Unterhaltszahlungen und Alimente können in Österreich im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich) abgesetzt und damit steuerlich geltend gemacht werden. Diese Regelung kann auch in der Form eines Vertrags geschehen, der im Vorfeld bereits die Höhen der Unterhaltsleistungen festlegt.