Menü Schließen

Was beinhaltet die Mietkaution?

Was beinhaltet die Mietkaution?

Die Kaution dient der Sicherung von Forderungen aus dem Mietverhältnis, insbesondere zur Deckung allfälliger Kosten für Reparaturen von Schäden in der Wohnung. Fällig wird sie erst nach Rückstellung der Wohnung, das bedeutet, erst nach Rückgabe des Mietobjekts muss der Vermieter die Kaution zurückbezahlen.

Wie lange kann eine Kaution einbehalten werden?

Laut AG Potsdam [ Urteil v. 28.01.2010, Az.: 26 C 315/09] kann der Vermieter die Kaution über sechs Monate einbehalten. Ist die Betriebskostenabrechnung nach einem Jahr noch nicht erfolgt, darf der Vermieter die Kaution sogar noch länger behalten.

Hat der Mieter eine zu hohe Kaution bezahlt?

Wenn der Mieter eine zu hohe Kaution bezahlt hat und dies später erst bemerkt, hat er einen Anspruch auf Rückzahlung der zu viel gezahlten Kaution. Wenn es zwischendurch zu einer Mieterhöhung kommt, darf die Kaution nicht entsprechend erhöht werden und dafür also keine Nachzahlung verlangt werden, selbst dann wenn dies der Mietvertrag vorsieht.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Menschen sterben an Herz Kreislauf?

Ist eine deutsche Miete ohne Kaution möglich?

Wichtig ist, da gesetzlich keine Pflicht besteht, eine solche deutsche Mietkaution zu zahlen, dass eine solche im Mietvertrag bzw. in einer Anlage zu diesem vereinbart wird. Wurde der Wohnraum zur Miete ohne Kaution angeboten und besteht keine Regelung im Mietvertrag, kann eine Zahlung im Nachhinein nicht mehr verlangt werden.

Ist der Vermieter verpflichtet eine Kaution zu zahlen?

Es gibt kein Gesetz, wonach der Mieter verpflichtet ist eine Kaution zu zahlen. Von daher könnte der Vermieter auch auf eine Kaution verzichten. Dies wird in der Praxis aber nicht vorkommen, da jeder Vermieter sich gegen Mietschäden und Mietausfälle absichern möchte.

Ist der Wohnraum zur Miete ohne Kaution angeboten?

Wurde der Wohnraum zur Miete ohne Kaution angeboten und besteht keine Regelung im Mietvertrag, kann eine Zahlung im Nachhinein nicht mehr verlangt werden. Wurde unwissentlich dennoch gezahlt, kann der Mieter eine Rückzahlung der Mietkaution verlangen.