Menü Schließen

Was braucht man fur ein Zahnmedizin Studium?

Was braucht man für ein Zahnmedizin Studium?

Die Voraussetzungen für Zahnmedizin Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Zahnmedizin ist das Abitur sowie der Nachweis von Lateinkenntnissen. Diese können aber während des Studiums nachgeholt werden. Zahnmedizin gehört zu den zulassungsbeschränkten Studiengängen, das heißt, es wird ein Numerus clausus (NC) verlangt.

Wie teuer ist ein zahnmedizinstudium?

Die Lebenshaltungskosten sind dort geringer, dafür kostet das Studium der Zahnmedizin deutlich mehr: 4.000 bis 13.000 Euro Studiengebühren pro Semester.

Wie benötigst du ein Zahnmedizinstudium?

Für ein Zahnmedizin Studium benötigst du die Allgemeine Hochschulreife. Alternativ ist auch der Zugang mit einer abgeschlossenen, einschlägigen Berufsausbildung möglich. Für die Zulassung zum Physikum musst du in der Regel das Latinum haben oder einen Kurs besuchen, der dich auf die medizinische Terminologie vorbereitet.

Wie lange dauert das Studium der Zahnmedizin?

Bis zum Staatsexamen beträgt die Studiendauer mindestens 10 Semester. Zusätzlich zum Studium ist die staatliche Approbation als Zahnarzt notwendig. Die Approbation erteilt die im jeweiligen Bundesland zuständige Behörde. Das Studium der Zahnmedizin ist sowohl wissenschaftlich als auch praktisch angelegt.

LESEN SIE AUCH:   Warum stinkt das Wasser in der Waschmaschine?

Welche Plätze werden für das Studium der Zahnmedizin benötigt?

Für die Gebietsbezeichnung Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird es neben dem Studium der Medizin benötigt. Plätze für das Studium der Zahnmedizin werden über die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), ehemals ZVS vergeben.

Was ist der klassische Weg nach dem Zahnmedizin Studium?

Beruf, Karriere & Gehalt. Der klassische Weg nach dem Zahnmedizin Studium ist die Arbeit in einer Praxis. Aber auch abseits davon bietet die Zahnmedizin vielfältige Einsatzgebiete. Du kannst in Kliniken oder Pflegeheimen als Zahnarzt arbeiten. Zudem sucht das Militär Zahnärzte für den Sanitätsdienst.