Menü Schließen

Was entsteht mit Calciumchlorid?

Was entsteht mit Calciumchlorid?

Calciumchlorid reagiert mit Wasser exotherm (Wärmeentwicklung), da die Hydratationsenergie größer als die Gitterenergie ist. Es soll wohl ein sogenannter Hexahydrat-Komplex entstehen. Was ist das eigentlich und wieso entsteht das?

Was ist das Salz Calciumchlorid?

Das Salz Calciumchlorid (CaCl 2) wird von Ca 2+ und Cl − gebildet. Die Formeln NaCl und CaCl 2 sind die Verhältnisformeln der Verbindungen (Na:Cl=1:1, bzw. Ca:Cl=1:2). Die Verhältnisformel eines Salzes wird durch die Ladungszahl der Ionen bestimmt, da sich positive und negative Ladungen kompensieren müssen.

Ist das Calciumchlorid feucht?

Denn sobald die Substanz der (feuchten) Luft ausgesetzt ist, binden die Moleküle Wasser: Das Calciumchlorid nimmt Luftfeuchtigkeit auf, wird feucht und beginnt zu glänzen. Abhängig von der Menge und der Gesamtfeuchtigkeit im Raum löst es sich dann binnen Stunden, Tagen oder Wochen vollständig auf.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Dammverbund?

Was passiert beim Lösen von Calciumchlorid?

Bem Lösen von Calciumchlorid in Wasser erwärmt sich das Ganze. Deshalb ist die Hydratationsenergie, die frei wird, höher als die aufgewandte Energie um die Gitterenergie zu überwinden. Beim Lösen von Kaliumnitrat passiert das Gegenteil, es kühlt also ab.

Wie löst sich das wasserfreie Calciumchlorid in Wasser?

Das wasserfreie Calciumchlorid löst sich in Wasser exotherm . Calciumchlorid reagiert mit Wasser unter Bildung eines Hexahydrat-Komplexes und starker Wärmeentwicklung ( exotherm, ΔH < 0): Die Kristalle des Hexahydrats lösen sich bei ungefähr 30 °C im eigenen Kristallwasser. Erhitzen auf ungefähr 200 °C setzt das gebundene Wasser wieder frei.

Wie wird das Calciumchlorid getrocknet?

Das mit Wasser angereicherte und flüssige Calciumchlorid kann theoretisch getrocknet und erneut zur Luftentfeuchtung verwendet werden! Dazu ließe sich beispielsweise auch der heimische Backofen nutzen. Bei Temperaturen von etwa 220°C bis 250°C gibt das Calciumchlorid das Wasser wieder ab – und trocknet.

Warum ist Calciumchlorid zugelassen?

Calciumchlorid ist im Streusalz zugesetzt, und es ist als Lebensmittelzusatzstoff E 509 zugelassen. Mit Eiweißen bildet es feste Verbindungen, dies ist vor allem bei der Käseherstellung von Bedeutung.

LESEN SIE AUCH:   Was war das erste Handy in der Welt?

Was ist die Bindung von Calcium und Chlor?

Calcium und Chlor liegen aufgrund des großen Elektronegativitätsunterschiedes ionisch vor. Die Bindung erfolgt somit über elektrostatische Wechselwirkungen. Calciumchlorid bildet farblose Kristalle, die eine verzerrte Rutil-Struktur ausbilden. Calciumchlorid bildet in Reinform farblose Kristalle und ist in wasserfreiem Zustand stark hygroskopisch.