Menü Schließen

Was essen sie wahrend der Strahlentherapie?

Was essen sie während der Strahlentherapie?

Im Falle von übelkeit und Erbrechen während der Strahlentherapie wird der Patient nicht zu empfehlen Essen Lebensmittel, die haben einen starken spezifischen Geruch oder Geschmack. Darüber hinaus vermeiden Sie Vollmilch, gebratenem und fetthaltige Lebensmittel, salzige, süße und warme Speisen.

Kann eine Strahlentherapie zu Übelkeit führen?

Eine Strahlentherapie kann zu Übelkeit und Erbrechen führen, die diesen Effekt einer unzureichenden Ernährung noch verstärken. Dabei können Mangelernährung und Gewichtsabnahme sich negativ auf das Wohlbefinden und den Therapieerfolg auswirken.

Wie viel Flüssigkeit muss man während der Strahlentherapie konsumieren?

Während der Strahlentherapie sollten den Schwerpunkt auf die Flüssigkeitsaufnahme. Neben dem Konsum von allerlei Säfte (besonders Karotten -, Rüben -, Himbeer -, Tomaten -, Cranberry und Tomate) in der Tagesration muss und das Wasser in seiner reinen Form (nicht weniger als 30 ml pro 1 kg Körpergewicht des Patienten).

LESEN SIE AUCH:   Was fur Sporen?

Was sollte ich bei Durchfall während der Strahlentherapie beachten?

Bei Durchfall während der Strahlentherapie sollte nicht in der Ernährung von fettem Fleisch und Fisch, Marinaden, geräuchertes, scharfes und einige Gemüse, die den Darmtrakt reizen (Zwiebel, radieschen, Rettich, Knoblauch). Beseitigen Sie die Hülsenfrüchte, Spinat, Sauerampfer, Befestigungstechnik brühen, gebratene Gerichte, frische Milch,

Wie entsteht natürliche Strahlung in der Nahrung?

Natürliche Strahlung tritt unter anderem in Nahrungsmitteln auf. In der Nahrung kommen sogenannte natürliche Radionuklide vor. Dies sind instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Durch den Zerfall des Kerns entsteht Strahlung.

Welche radioaktivitätsgehalte gibt es in unseren Lebensmitteln?

Der Gehalt an natürlicher Radioaktivität, der überwiegend von Kalium 40 herrührt, beträgt seit jeher ca. 40 bis 60 Bq/L in Milch, in Gemüse zwischen 30 und 150 Bq/kg und in Fleisch etwa 50 bis 150 Bq/kg. Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der Radioaktivitätsgehalte in unseren Lebensmitteln.