Inhaltsverzeichnis
Was gibt es für verschiedene Behinderungen?
Im allgemeinen lassen sich drei Kategorien von Behinderungen unterscheiden: die körperliche, die geistige und die seelische Behinderung. Grundsätzlich kann man sagen, dass die gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe einer behinderten Person dauerhaft beeinträchtigt, also behindert, ist.
Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Heimen?
Im Jahr 2019 lebten in Deutschland 7,9 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Das waren rund 136 000 oder 1,8 \% mehr als am Jahresende 2017. Im Dezember 2019 waren in Deutschland 4,1 Millionen Menschen pflegebedürftig; insgesamt 21 \% mehr als 2017.
Wie viele Menschen haben physische Behinderungen?
Diese ist in der Statistik tatsächlich vorrangig, denn physische Behinderungen überwiegen mit einem Anteil von 60 Prozent. Rund elf Prozent der behinderten Menschen haben eine geistige Behinderung, für die Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen verantwortlich sind und die meist im Kindesalter entdeckt werden.
Wie viele Menschen haben eine geistige Behinderung?
Rund elf Prozent der behinderten Menschen haben eine geistige Behinderung, für die Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen verantwortlich sind und die meist im Kindesalter entdeckt werden.
Welche Wohnformen haben Menschen mit Behinderung?
In der Wohngemeinschaft, allein oder bei den Eltern. Es gibt viele verschiedene Wohnformen. Eine freie Wahl haben Menschen mit Behinderung aber häufig nicht. Oft gibt es zu wenig unterschiedliche Angebote.
Warum gibt es eine Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung?
Oft gibt es zu wenig unterschiedliche Angebote. Die Lebenshilfe setzt sich für vielfältige Wohnformen ein, die sich nach den Wünschen von Menschen mit Behinderung richten. Barrierefreiheit: Was heißt das eigentlich und warum ist das so wichtig?