Menü Schließen

Was hebt und senkt sich beim Atmen?

Was hebt und senkt sich beim Atmen?

Beim Einatmen hebt sich der Brustkorb, der Brustraum vergrößert sich, die Luft strömt in die Lunge. Beim Ausatmen senkt sich der Brustkorb, der Brustraum wird kleiner, die Luft wird aus der Lunge gepresst. Dadurch heben sich die Rippen (der Brustkorb). Das Zwerchfell wird flacher und senkt sich.

Wie verhält sich der Kehldeckel beim Schlucken?

Am oberen Teil des Kehlkopfes befindet sich der Kehldeckel (Epiglottis), der den Eingang der Luftröhre beim Schlucken verschließt und somit dafür sorgt, dass die Speisen auf ihrem Weg in den Magen nicht in die Luftröhre geraten. Etwa in der Mitte des Kehlkopfes sitzen die Stimmlippen.

Wie entstehen krankhafte Atemgeräusche?

Krankhafte Atemgeräusche entstehen, wenn die Atmung durch Schleim oder Flüssigkeit in den Atemwegen behindert wird. Da die Atemgeräusche von der Lunge (lateinisch: pulmo) selbst oder vom Brustfell, der sogenannten Pleura, ausgehen können, wird eine entsprechende Unterscheidung zwischen pulmonalen und pleuralen Atemnebengeräuschen vorgenommen:

LESEN SIE AUCH:   In welcher Zeit lauft man 1 km?

Was sind die Atemgeräusche von der Lunge?

Da die Atemgeräusche von der Lunge (lateinisch: pulmo) selbst oder vom Brustfell, der sogenannten Pleura, ausgehen können, wird eine entsprechende Unterscheidung zwischen pulmonalen und pleuralen Atemnebengeräuschen vorgenommen: feuchte Atemgeräusche (Rasselgeräusche).

Wie machen sich Atemgeräusche bemerkbar?

Sie machen sich als auffällige Atemgeräusche (von Mediziner als Atemnebengeräusche bezeichnet als Rasselgeräusche, Pfeifen oder Giemen) bemerkbar, die je nach Ursache sowohl beim Ein- als auch Ausatmen vorkommen und mit dem Gefühl verbunden sein können, nicht genügend Luft zu bekommen. Dies kann bis zur völligen Atemnot gesteigert sein.

Was sind trockene Atemgeräusche?

Trockene Atemgeräusche: Stridor, Giemen, Pfeifen, Brummen. Sie werden durch zähflüssige Sekrete in den Atemwegen verursacht. Meist liegt eine Schwellung der Schleimhaut vor. Stridor: Entsteht er in der Nase, klingt er wie ein Pfeifen oder Zischen, entsteht er in der Luftröhre oder den Bronchien, klingt er wie ein Brummen.