Inhaltsverzeichnis
Was ist bedürfnisorientierte Pädagogik?
3 Bedürfnisorientierte Pädagogik Das bedeutet, dass wir, die Mitarbeiter des Kinderhauses, bemüht sind, die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder wahrzunehmen, zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Dadurch werden die Kinder sensibel für ihre eigenen Bedürfnisse und lernen, diese zu äußern und mit ihnen umzugehen.
Wie entstehen Interessen bei Kindern?
Schon früh in der kindlichen Entwicklung entstehen individuelle Interessen für bestimmte Gegenstände, Handlungen und Themen. Im weiteren Entwicklungs- verlauf strukturieren diese Interessen die Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt und steuern die selektive Aufmerksamkeit.
Was heisst Bedürfnisorientiert?
Wir fassen zusammen: Bedürfnisorientiert ist ein Miteinander, dass sich an den Bedürfnissen aller Beteiligen orientiert und die Wahrung der Bedürfnisse Aller unter Achtung der persönlichen Integrität aller Beteiligen stets in den Vordergrund stellt.
Was sind Grundbedürfnisse einfach erklärt?
Grundbedürfnisse umfassen saubere Luft, sauberes Wasser und Nahrung. Hinzu kommen Schlaf, Unterkunft, Kleidung, Krankenversorgung, Geborgenheit und Partnerschaft. Kulturbedürfnisse beschreiben den Wunsch nach Kultur, beispielsweise Ästhetik, kreativem Ausdruck und Bildung.
Wie entwickeln sich Interessen?
Es ist abhängig von Emotionen und Erfahrungen. Wird eine Wahrnehmung mit Emotionen (meist mit positiven) im Hirn verknüpft, wird sich das Interesse – also die Anteilnahme – an dieser Wahrnehmung und an den Reizen, die die Wahrnehmung ausmachen, steigern.
Welche Interessen hat ein Kind?
Hilfreiche Fragen zu den Stärken der Kinder
- Selbstständigkeit. Kann das Kind alleine einkaufen?
- Soziale Fähigkeiten. Kann es gut mit anderen Kindern umgehen?
- Geschicklichkeit.
- Technische Phänomene.
- Naturwissenschaftliche und andere Wissensgebiete.
- Körperliche Aktivitäten.
- Sprache.
- Musik.