Menü Schließen

Was ist Dammverbund?

Was ist Dämmverbund?

Eine Klinkerfassade verfügt über eine klassische Optik und ist weitgehend wartungsarm und pflegeleicht. Als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) werden mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden bezeichnet. Sie bestehen weitesgehend aus einer Wärmedämmung, Armierungsschicht und einem Außenputz.

Welche Arten von WDVS gibt es?

Möglich Dämmstoffe für WDVS sind u.a.: Holzfaser, Kork, Hanf, Schilf, Gras, Perlite, Mineralwolle , Mineralschaum, Polystyrol-Hartschaum, Polystyrolpartikel-Schaum, Polystyrolextruder-Schaum, Polyurethan-Hartschaum oder auch Vakuumdämmplatten.

Welche Materialien werden in der Regel bei einem WDVS verarbeitet?

Ein Wärmedämm-Verbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zum Dämmen von Gebäudeaußenwänden….Organische Putze:

  • Silikatputz.
  • Kunstharzputz.
  • Silikonharzputz.

Was ist eine Thermohaut?

Das Wärmedämmverbundsystem wird auch als „Thermohaut“ bezeichnet. Es eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die nachträgliche Wärmedämmung von Gebäuden und ist ein preis- günstiges Außenwanddämmsystem.

Was versteht man unter einem Thermodübel?

Bei einem Thermodübel handelt es sich um eine Verankerung in wärmegedämmten Aussenfassaden (WDVS). Thermodübel (=Thermoanker) ist hierbei ein weit verbreiteter Begriff.

LESEN SIE AUCH:   Was heisst eigentlich atypisch?

Wie wird ein WDVS aufgebaut?

Ein WDVS besteht aus Dämmstoffplatten, die auf das bestehende Mauerwerk oder den vorhandenen Putz einer Außenwand aufgeklebt oder auch gedübelt werden. Auf diese Dämmschicht wird der Armierungsmörtel mit einem eingebetteten Gewebe aufgetragen.

Warum ein WDVS?

Ein Wärmedämmverbundsystem hilft Heizkosten zu sparen und dadurch den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die CO2-Emmision zu reduzieren. Es eignet sich für Neubauten sowie für die Sanierung von Altbauten gleichermaßen. Hier finden Sie alle Informationen zum Aufbau, zu den Preisen und zum Brandschutz mit WDVS.

Wie viele Dübel pro Dämmplatte?

Unregelmäßige Grundrisse müssen dabei in rechteckige Bereiche aufgeteilt werden. Zieht man alle genannten Komponenten in Betracht, ergibt sich in der Regel ein Dübelbedarf von 4 bis 16 Dübeln pro Quadratmeter.