Menü Schließen

Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen Fachangestellten und Arzthelferin?

Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen Fachangestellten und Arzthelferin?

Die neue Berufsbezeichnung gilt ab 1. August 2006 mit Inkrafttreten der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten. Alle Arzthelferinnen können sich ab 1. August 2006 Medizinische Fachangestellte nennen.

Warum habe ich mich zu Med Fachangestellte?

Warum sollte man medizinische Fachangestellte werden? Beim Arzt eine Ausbildung zu machen, hat einen entscheidenden Vorteil: Als medizinische Fachangestellte ist man in einem der fundamentalsten medizinischen Berufe tätig und die wichtigste Mitarbeiterin von Ärzten – und somit unverzichtbar im Gesundheitswesen.

Welche Fachangestellten unterstützt der Arzt?

Unterstützt wird der Arzt von einer Medizinischen Fachangestellten, die man früher „Arzthelferin“ nannte. In den meisten Fällen ist das eine Frau. Sie übernimmt kleine Arbeiten wie das Anlegen eines Verbandes, das Abnehmen von Blut oder eine Impfung. Sie schreibt auch Berichte für den Arzt und teilt den Patienten ihre Termine zu.

LESEN SIE AUCH:   Hat Paracetamol Einfluss auf Blutzucker?

Was ist ein Arzt oder Ärztin?

Arzt oder Ärztin ist ein Beruf. Der Arzt hilft kranken Menschen und versucht, sie gesund zu machen. Es ist ein Beruf, für den man an der Universität lange das Fach Medizin studieren muss. Viele Ärzte können sich „Doktor“ nennen, wenn sie an der Universität auch die zusätzliche Prüfung dazu bestanden haben.

Wie lange arbeiten Ärzte und Ärztinnen?

Ärzte und Ärztinnen haben oft lange Arbeitstage und arbeiten auch in der Nacht und an Wochenenden. Teilzeitarbeit ist nicht überall möglich. Die Berufsaussichten sind gut, hängen jedoch vom Fachgebiet und von regionalen Unterschieden ab. Lebenslange berufliche Fortbildung wird sowohl vom Berufsverband als auch von den Behörden vorgeschrieben.

Was müssen die Ärzte nach dem Studium machen?

Dafür müssen sie nach dem Studium eine zusätzliche Ausbildung machen, die mehrere Jahre dauert. Die Ärzte kennen sich dann mit einem Thema besonders gut aus. Das können zum Beispiel diese Gebiete sein: Verdauung, Krebs, das Gehör, die Augen oder Hautkrankheiten. Es gibt aber noch viele andere Bereiche.

LESEN SIE AUCH:   Welche Unternehmen werden von Frauen gefuhrt?