Menü Schließen

Was ist die Absicht der Privatinsolvenz?

Was ist die Absicht der Privatinsolvenz?

Die Insolvenzstraftaten dienen in erster Linie dem Schutz der Vermögensinteressen des Insolvenzgläubigers gegen böswillige oder leichtsinnige Handlungen der Insolvenzschuldner und unterstützen eine ordnungsgemäße Durchführung des Insolvenzverfahrens.

Wo wird die Privatinsolvenz veröffentlicht?

Für eine Privatinsolvenz findet die Veröffentlichung im Internet über das Portal www.insolvenzbekanntmachungen.de statt. Alle deutschen Insolvenzgerichte machen dort zu den betreffenden Privatinsolvenzverfahren Bekanntmachungen.

Ist Hunkemöller Pleite?

Der niederländische Wäschehändler Hunkemöller erzielte in dem am 31. Januar 2020 endenden Geschäftsjahr einen Umsatzüberschuss von 4,4 Prozent. Trotzdem erwirtschaftete das Unternehmen in dem Zeitraum einen Verlust von 37 Millionen Euro.

Was passiert bei Insolvenzbetrug?

Insolvenzbetrug kann strafbar sein. Als Insolvenzbetrug wird landläufig insbesondere die rechtswidrige Einbehaltung von Geldern oder anderen Besitztümern bezeichnet, die eigentlich zur Insolvenzmasse gehören und dementsprechend vom Insolvenzverwalter zwecks Verwertung gepfändet werden sollten.

LESEN SIE AUCH:   Welche Farbe hat ein Saphir?

Wo werden Insolvenzen bekannt gegeben?

Da Insolvenzen meist nicht über Nacht kommen, finden sich zu der Frage, wie das Unternehmen finanziell aufgestellt ist, wichtige Informationen auf der Website www.bundesanzeiger.de. Hier werden die Jahresabschlüsse (Bilanzen) der bilanzierungspflichtigen Unternehmen (§ 264 HGB) bekannt gegeben.

Wie kann ein Insolvenzantrag gestellt werden?

Ein Insolvenzantrag kann entweder von den Gläubigern der Gesellschaft oder von der GmbH selbst gestellt werden. Die Gesellschaft wird hierbei durch den Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer ist derjenige, der das gesamte Unternehmen leitet und kontrolliert. Deshalb ist er für die Stellung eines Antrags verantwortlich.

Ist private Insolvenz bei Selbstständigen zu beachten?

Insolvenz bei Selbstständigen: Das ist zu beachten. Für Personen hingegen, die noch nie selbstständig waren, kommt nur die Privatinsolvenz in Frage. Ehemals Selbstständige dürfen dann die private Insolvenz anmelden, wenn sie maximal 19 Gläubiger haben und keinerlei offene Forderungen aus Arbeitsverhältnissen mehr gegen sie bestehen.

Ist die private Insolvenz in Frage?

Für Personen hingegen, die noch nie selbstständig waren, kommt nur die Privatinsolvenz in Frage. Ehemals Selbstständige dürfen dann die private Insolvenz anmelden, wenn sie maximal 19 Gläubiger haben und keinerlei offene Forderungen aus Arbeitsverhältnissen mehr gegen sie bestehen.

LESEN SIE AUCH:   Ist die Erde lebendig?

Wie können sie Informationen zu Insolvenzverfahren erhalten?

Wollen Sie weitergehende Informationen zu Insolvenzverfahren erhalten, können Sie als Verfahrensbeteiligter beim zuständigen Insolvenzgericht einen Antrag stellen. Privatinsolvenz: Eine Auskunft können Sie online einholen, da Insolvenzverfahren öffentlich bekannt gemacht werden.