Menü Schließen

Was ist die Aufgabe eines gesetzlichen Betreuers?

Was ist die Aufgabe eines gesetzlichen Betreuers?

Gesetzliche Vertretung des Betreuten Der Betreuer hat die Aufgabe, im Rahmen seines Aufgabenkreises die Angelegenheiten des Betreuten zu besorgen und diesen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Rechtshandlungen des Betreuers erfolgen also im Namen des Betreuten (§ 164 BGB).

Welche Bereiche der gesetzlichen Betreuung gibt es?

Für welche Lebensbereiche gilt die Betreuung?

  • die Vermögenssorge.
  • das Aufenthaltsbestimmungsrecht.
  • die Regelung von Wohnungsangelegenheiten.
  • die Gesundheitsfürsorge.
  • Rechtsangelegenheiten.
  • Postangelegenheiten.

Wann hört eine gesetzliche Betreuung auf?

Es lässt sich aber indirekt aus den §§ 1908i I 1, § 1893 I, § 1698b BGB entnehmen. Einen Aufhebungsbeschluss des Betreuungsgerichtes gibt es beim Tod des Betreuten nicht. Immer noch enden fast 90 \% aller Betreuungen mit dem Tode des Betreuten.

Was ist die rechtliche Grundlage der gesetzlichen Betreuung?

LESEN SIE AUCH:   Wann ubernehme ich Verantwortung?

Die rechtliche Grundlage der gesetzlichen Betreuung ist der § 1896 der derzeit gültigen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). In den darauf folgenden Paragraphen sind die Bedingungen geregelt, unter denen ein Betreuer tätig werden kann und welche Voraussetzungen ein Mensch mitbringen muss, der sich zum Betreuer bestellen lassen möchte.

Welche Bereiche braucht der Betreuer für eine Betreuung?

Das Gericht bestimmt, für welche Bereiche eine Betreuung notwendig ist. Nur für die Bereiche, für die der Betreute nicht mehr selbst entscheiden kann, springt der Betreuer ein. Wenn es dem Betreuten zum Beispiel schwer fällt, mit Geld umzugehen, kann dies der Betreuer übernehmen. Die Aufgabenbereiche des Betreuers stehen in seinem Betreuerausweis.

Wie erfolgt die Anregung einer Betreuung?

Die Anregung einer Betreuung (z.B. 85-jähriger Mann lebt allein in Wohnung und verwahrlost zunehmend) erfolgt bei der Betreuungsbehörde oder direkt beim Betreuungsgericht. Die Betreuungsbehörde erstellt in der Regel für das Betreuungsgericht einen Sozialbericht.

Wie ist die gesetzliche Betreuung in Deutschland geregelt?

Für die gesetzliche Betreuung sind in Deutschland unterschiedliche Regelungen geschaffen worden, die die Betreuung immer konkret auf die Notwendigkeiten abstellen. Die rechtliche Grundlage der gesetzlichen Betreuung ist der § 1896 der derzeit gültigen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

LESEN SIE AUCH:   Wie verandert sich die Beziehung mit einem Psychopathen?