Inhaltsverzeichnis
Was ist die Ausbildung für Versicherungskaufleute?
In der Ausbildung können Sie sich auf einen der beiden Schwerpunkte Versicherungswesen oder Finanzwesen spezialisieren. Angehende Versicherungskaufleute wählen die Fachrichtung Versicherungen. Die Lehre findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Welche Tipps gibt es für den Versicherungsberater?
Tipps für den Gang zum Versicherungsberater. Es dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen, Ihren Bedarf und den Umfang der Beratung zu klären. Den Beratungsvertrag schließen Sie erst danach. Viele Versicherungsberater lassen sich auf Stundenbasis bezahlen, üblich sind Honorare von 150 Euro pro Stunde.
Was ist schöner als eine Versicherung abzuschließen?
Für die meisten Menschen gibt es schönere Dinge, als eine Versicherung zu suchen und abzuschließen. Viele Fachbegriffe, viel Kleingedrucktes, viele Zahlen – und am Ende bezahlt man Geld, ohne etwas in der Hand halten zu können. Der Kauf eines neuen Pullovers oder eines Smartphones macht sicherlich mehr Spaß.
Wie viel verdienen Versicherungskaufleute im Monat?
Versicherungskaufleute verdienen im Durchschnitt rund 3.500 Euro brutto im Monat. Die Gehaltsspanne reicht von 2.000 bis 6.500 Euro. Das Einkommen hängt stark von Arbeitgeber, Region und variablen Gehaltsbestandteilen ab. Azubis kommen auf monatlich 1.040 bis 1.200 Euro brutto.
Was ist eine Sozialversicherung?
Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen: Die Sozialversicherung ist eine gesetzliche Versicherung, die du dir wie ein soziales Netz vorstellen kannst.
Was ist die offizielle Berufsbezeichnung für Versicherungskaufleute?
Die offizielle Berufsbezeichnung lautet Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Azubis können sich auf die Fachrichtung Finanzen oder Versicherungen festlegen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Fast drei Viertel aller Versicherungskaufleute verfügen über die Hochschulreife.
Wie soll die Sozialversicherung auffangen?
Dieses Netz soll alle auffangen, die aus den verschiedensten Gründen nicht mehr arbeiten können, deshalb besteht die Sozialversicherung aus den Zweigen Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.