Inhaltsverzeichnis
Was ist die ideale Schule?
Sie beteiligt Schüler und Eltern am Schulgeschehen. Sie ist ansprechend gestaltet – von den Klassenzimmern bis zum Pausenhof – und angemessen ausgestattet. Sie macht Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Unterrichts Bildungsangebote.
Welche Fächer sollte man in der Schule haben?
Sie befinden sich hier
- Deutsch. Im Fach Deutsch lernen die Kinder vor allem Lesen und Schreiben.
- Englisch. Englisch wird ab dem zweiten Schulhalbjahr der ersten Klasse im Umfang von zwei Unterrichtsstunden unterrichtet.
- Mathematik.
- Musik und Kunst.
- Religion.
- Sachunterricht.
- Sport.
Was ist soll für ein Fach?
Besonders betroffen ist ein Schulfach, das seit fast 50 Jahre zum Profil nordrhein-westfälischer Schulbildung gehört. Anstelle eines interdisziplinären Studien- und Unterrichtsfachs „Sozialwissenschaften“ soll das Fach „Wirtschaft/Politik“ treten.
Wie sollte die Schule das praktische Lernen fördern?
Somit sollte die Schule wieder mehr das praktische Lernen fördern, das Lernen durch Versuch und Irrtum, das Lernen durch Beobachtung. Schulgarten, Werken, das eigene Experimentieren im Physik- und Chemieunterricht, Exkursionen, Projektunterricht usw. bieten die Möglichkeit, Materialien und ihre Veränderung bzw.
Was ist der Unterschied zwischen Schule und Kindergarten?
So bestimmt die Raumgestaltung zum Teil das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft von Schülern. Insbesondere beim Vergleich von Schule und Kindergarten ist der Unterschied eklatant: Das Klassenzimmer wirkt kühl, zweckmäßig und unpersönlich, der Gruppenraum warm, stimulierend und von Kinderhand gestaltet.
Welche Anforderungen treten bei Sonderbauten auf?
Neben den brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile aus der MBO treten bei Sonderbauten zusätzliche Brandschutzanforderungen auf, die beachtet werden müssen (Informationen zu den Anforderungen finden Sie in den Einzelbeiträgen zu den jeweiligen Sonderbauten in diesem Kapitel).
Wie muss es an der Schule ständig besetzt werden?
Es muss mindestens an einer während der Betriebszeit der Schule ständig besetzten oder an einer jederzeit zugänglichen Stelle innerhalb der Schule (Alarmierungsstelle) ausgelöst werden können (Handmelder). An den Alarmierungsstellen müssen sich Telefone befinden, mit denen jederzeit Feuerwehr und Rettungsdienst unmittelbar alarmiert werden können.