Menü Schließen

Was ist eine Extrapulmonale Tuberkulose?

Was ist eine Extrapulmonale Tuberkulose?

Eine extrapulmonale Tuberkulose entsteht meist durch hämatogene Streuung. Gelegentlich geht die Infektion auch direkt von einem benachbarten Organ aus. Die Beschwerden hängen von der Lokalisation ab, beinhalten jedoch meist Fieber, Krankheitsgefühl und Gewichtsverlust.

Wie macht sich eine TBC bemerkbar?

Anzeichen sind Husten, ungewollte Gewichtsabnahme, Müdigkeit, leichtes Fieber oder Nachtschweiß. Untersuchungen sind ein Röntgenbild der Lunge und ein Nachweis der Erreger im Auswurf. Tuberkulose lässt sich meist gut mit Antibiotika behandeln.

Was sind die Erreger von Mycobacterium tuberculosis?

Erreger. Zum Mycobacterium tuberculosis -Komplex werden die Spezies M. tuberculosis, M. bovis ( ssp. bovis und caprae ), M. africanum, M. microti, M. canetti und M. pinnipedii sowie der Impfstamm M. bovis BCG gezählt. Der häufigste Erreger von Tuberkulose-Infektionen beim Menschen ist M. tuberculosis.

Was ist der wichtigste Erreger der Tuberkulose?

Der wichtigste Erreger der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, ist ein aerobes gram-positives Stäbchen-Bakterium, das sich alle 16 bis 20 Stunden teilt. Verglichen mit anderen Bakterien, die Teilungsraten im Bereich von Minuten haben, ist dies extrem langsam.

LESEN SIE AUCH:   Wann nach dem Bleaching Zahne putzen?

Welche genetische Variabilität hat Mycobacterium tuberculosis?

Das Genom von Mycobacterium tuberculosis umfasst 4,4 Millionen Basenpaare und 4.043 Gene, die für 3.993 Proteine kodieren. Zwischen Stämmen aus unterschiedlichen Regionen der Welt besteht eine große genetische Variabilität.

Ist der Nachweis von Mycobacterium tuberculosis meldepflichtig?

In Deutschland ist der direkte Nachweis von Mycobacterium tuberculosis namentlich meldepflichtig nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes. Die Meldepflicht gilt nur soweit der direkte Nachweis auf eine akute Infektion hinweist und sowie nachfolgend für das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum.