Menü Schließen

Was ist eine funktionelle Zyste?

Was ist eine funktionelle Zyste?

Die meisten Eierstockzysten stehen mit dem Heranreifen von Eizellen in den Eierstöcken und dem Eisprung in Zusammenhang. Sie werden als „funktionelle Zysten“ bezeichnet und bilden sich vor allem während der Pubertät oder den Wechseljahren. Sie können in einem oder beiden Eierstöcken gleichzeitig auftreten.

Werden Zysten bösartig?

Platzt eine Zyste, können Schmerzen und zum Teil Blutungen auftreten. Manchmal lässt sich eine gutartige Zyste nur schwer von einer bösartigen Geschwulst unterscheiden, etwa bei Eierstockzysten. In sehr seltenen Fällen kann eine Eierstockzyste zudem entarten und zu Eierstockkrebs führen.

Warum entstehen Zysten in der Haut?

Die Bildung von Zysten kann verschiedene Ursachen haben. Häufig entstehen sie, weil Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe nicht oder nur unzureichend abfließen können. Das kommt relativ oft in der Haut vor, wenn die Talgdrüsen verstopft sind.

Was ist eine vermehrte Zystenbildung?

Eine weitere Erkrankung, die mit einer vermehrten Zystenbildung einhergeht, ist das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS). Es entsteht durch hormonelle Störungen, bei denen vor allem der Anstieg des Androgenspiegels (männliche Geschlechtshormone) auffällt.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man sich Unfallversichern?

Sind Zysten an der Bauchspeicheldrüse typisch?

Ein typisches Beispiel dafür sind Zysten an der Bauchspeicheldrüse, die sich aufgrund einer Pankreatitis entwickeln. Auch die Mukozele (Schleimhautzyste) gehört zu diesem Typus.

Wie entsteht eine zystenerkrankung in der Leber?

Unbehandelt kann sie zum Tod führen. Einzelne Zysten in der Leber sind meist harmlos. Anders sieht es allerdings mit der sogenannten Zystenleber (polyzystische Lebererkrankung) aus. Sie entsteht meist auf der Basis der autosomal dominant vererbten, polyzystischen Nierenerkrankung. In 75 Prozent der Fälle befällt diese auch die Leber.