Menü Schließen

Was ist eine HSK?

Was ist eine HSK?

Die Hysteroskopie (HSK) bezeichnet die endoskopische Untersuchung der Gebärmutterhöhle. Die Hysteroskopie wird diagnostisch zum Beispiel zur Abklärung eventueller krankhafter Befunde bei Blutungsstörungen (Zyklusstörungen), auffälligen Ultraschallbefunden und Verdacht auf Fehlbildungen eingesetzt.

Kann ich direkt nach einer Gebärmutterspiegelung schwanger werden?

In einer kürzlich publizierten Meta-Analyse konnte an 2.062 Patientinnen gezeigt werden, dass nach einer Hysteroskopie im Zyklus vor einer IVF Therapie eine 70\% höhere Wahrscheinlichkeit für eine klinische Schwangerschaft besteht. Selbstverständlich ist eine Hysteroskopie bei uns jederzeit möglich.

Was wird bei einer Gebärmutterspiegelung gemacht?

Hierbei wird über das Einführen eines Spekulums (wie bei der Routineuntersuchung beim Frauenarzt/ bei der Frauenärztin) der Muttermund sichtbar gemacht. Dieser wird, wenn nötig, vorsichtig geweitet, um dann das Hysteroskop, also einen dünnen Stab (etwa 5mm) mit Kamera, in die Gebärmutter einzuführen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel kann ich fur Urlaub ausgeben?

Was bedeutet HSK in der Schule?

Schülerinnen und Schüler deren Erstsprache nicht Deutsch ist, können spezielle Kurse besuchen. In diesen vertiefen sie die Kenntnisse in ihrer Erstsprache.

Wann Gebärmutterspiegelung bei Kinderwunsch?

Deshalb empfehlen wir unseren Patientinnen nur eine Gebärmutterspiegelung durchführen zu lassen wenn im Ultraschall eine Auffälligkeit wie beispielsweise Myome (Muskelknoten in der Gebärmutter), eine besonders niedrig aufgebaute Schleimhaut vorliegt oder wenn bereits mehrere Operationen (z.B. Kaiserschnitte) …

Wie wird Gebärmutterspiegelung gemacht?

Wann im Zyklus wird eine Gebärmutterspiegelung gemacht?

Der Eingriff wird in einer kurzen Vollnarkose durchgeführt. Idealweise sollte die Operation nach einer Blutung zwischen dem 6. und 9. Zyklustag erfolgen, da in dieser Zyklusphase die Schleimhaut sehr niedrig aufgebaut und somit eine bessere Beurteilung der Verhältnisse möglich ist.

Was ist die diagnostische und die operative Hysteroskopie?

Die diagnostische und die operative Hysteroskopie sind heute etablierte Verfahren, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie einer Reihe gynäkologischer Erkrankungen. Die diagnostische Hysteroskopie wird im Rahmen der Kinderwunschdiagnostik als auch zur Diagnostik von Blutungsstörungen durchgeführt.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert mit Fetten in der Darmwand?

Wie dauert die Hysteroskopie bei der Gebärmutterspiegelung?

Ablauf einer Gebärmutterspiegelung. Die Hysteroskopie kann sowohl ambulant, als auch stationär durchgeführt werden und erfolgt in der Regel in Vollnarkose. Sie ist in der Regel ein relativ kurzer Eingriff und dauert etwa 15-45 Minuten. Hierbei wird über das Einführen eines Spekulums (wie bei der Routineuntersuchung beim Frauenarzt/ bei der

Was ist Die Hauptindikation für die Hysteroskopie?

Blutungsstörungen stellen die Hauptindikation für die diagnostische Hysteroskopie dar. Bei Blutungsstörungen sollte heute eine Hysteroskopie in jedem Fall der histologischen Sicherung durch eine Biopsie oder Abrasio vorgeschaltet werden (Römer 2008).

Welche Kontraindikationen sind für diagnostische Hysteroskopien in der Praxis?

Kontraindikationen für diagnostische Hysteroskopien in der Praxis stellen lediglich Zervixstenosen, eine Kraurosis oder vorangegangene Eingriffe am Muttermund dar. Wenn ein größerer intrauteriner Befund zu erwarten ist, sollte auch primär eine operative Hysteroskopie geplant und der Eingriff in Narkose durchgeführt werden.