Menü Schließen

Was ist eine Kundigungsfrist Fitnessstudio?

Was ist eine Kündigungsfrist Fitnessstudio?

Die Kündigungsfrist beträgt üblicherweise drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit, kann aber auch kürzer sein. Die konkrete Frist findest du in deinem Vertrag oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Fitnessclubbetreibers.

Ist ein Umzug ein Kündigungsgrund Fitnessstudio?

Erst 2016 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein berufsbedingter Wohnortwechsel den Kunden grundsätzlich nicht dazu berechtigt, seinen langfristigen Fitnessstudio-Vertrag außerordentlich zu kündigen . Gründe für einen Umzug, ob beruflich oder privat, liegen laut Urteil im Ermessen des Kunden.

Was solltest du als selbständiger Personal Trainer abschließen?

Als selbständiger Personal Trainer solltest du unbedingt mit deinen Kunden einen Vertrag abschließen, der die vertraglichen Details klärt und dich rechtlich absichert. Wir haben für dich von einem Anwalt AGB speziell für Personal Trainer erstellen lassen.

Was sind die steuerliche Aspekte im Personal Training?

LESEN SIE AUCH:   Was sind gelenkkrankheiten?

Steuerliche Aspekte im Personal Training. Als Personal Trainer und Coach müssen wir Einkommenssteuer und Umsatzsteuer zahlen und ggf. noch die Gewerbesteuer. Fertig. Unser aller großes Problem ist, dass der Beruf des Personal Trainers beim Finanzamt nicht wie z.B. der Physiotherapeut oder Fitnesstrainer steuerrechtlich hinterlegt ist.

Wie hoch ist der Preis eines Personal Trainers?

Bei einem Kostendurchschnitt von 41,51 Euro pro Monat für das Abo der Studios jede Menge herausgeschmissenes Geld. Und ein überzeugendes Argument, lieber in einen Personal Trainer zu investieren, der einen garantiert und expertenmäßig zum Schwitzen bringt. Wie definiert sich der Preis eines Personal Trainers?

Was sind wesentliche Vertragspflichten von einem Trainer?

Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Als wesentliche Vertragspflicht von dem Trainer zählt insbesondere, aber nicht ausschließlich die in § 3 genannten Leistungen.