Menü Schließen

Was ist eine nervose Blase?

Was ist eine nervöse Blase?

Sie sind unterwegs und müssen plötzlich dringend zur Toilette, obwohl Sie zuvor kaum getrunken haben. Menschen mit einer Reizblase (überaktive Blase) leiden häufig unter einem unkontrolliert starken Harndrang. Dabei kann das Dranggefühl so stark sein, dass Betroffene den Urin nicht halten können (Drang-Inkontinenz).

Was tun bei nervöser reizblase?

Blasentraining, Beckenbodentraining, Biofeedback Blasentraining, Beckenbodentraining und Biofeedback sind effektive Behandlungsmethoden bei Reizblase, die allein oder in Kombination mit Medikamenten durchgeführt werden können.

Was sind die häufigsten Komplikationen an der Blase?

Zu den häufigsten Komplikationen gehören Entzündungen und Schmerzen, besonders, wenn die Blase geöffnet wurde. Eine Öffnung der Blase ermöglicht das Eindringen von Erregern, wodurch sich eine an sich ungefährliche Blase schnell entzünden kann. Außerdem verursachen offene Blasen stärkere Schmerzen als geschlossene Blasen.

Was sind die Ursachen für eine Blasenbildung?

Infektionen oder Autoimmunkrankheiten sind ursächlich für entzündungsbedingte Blasen. Einwandernde Bakterien oder Immunzellen sorgen dafür, dass sich die Hautschichten voneinander lösen. Eine Entzündung ist als Ursache für die Blasenbildung wahrscheinlich, wenn keine äußeren Einflüsse ausgemacht werden können.

LESEN SIE AUCH:   Wie heisst der Esel von Don Quijote?

Was können kleine Bläschen zwischen den Zehen sein?

Kleine Bläschen zwischen den Zehen können z.B. ein Symptom von Fußpilz sein. Sowohl bei Brandblasen als auch entzündungsbedingten Blasen kann die Umgebungshaut ebenfalls geschädigt sein.

Was sind Blasenpflaster auf der Wunde?

Geeignet sind hier Pflaster, die nicht mit der Wunde verkleben und spezielle Blasenpflaster. Diese können mehrere Tage auf der Wunde bleiben, schützen die Wunde und schaffen eine ideale Heilungsumgebung. Auf offene Wunden können Wundheilsalben aufgetragen werden und dadurch die Heilung unterstützen.