Menü Schließen

Was ist eine SCS Operation?

Was ist eine SCS Operation?

Rückenmarkstimulation (engl. spinal cord stimulation (SCS)) kann eine lebensverändernde1 chirurgische Option zur Kontrolle von chronischen neuropathischen Schmerzen und zur Reduktion einer Notwendigkeit einer täglichen medikamentösen Behandlung darstellen.

Was macht ein Neurostimulator?

Dabei kommt ein sogenannter Neurostimulator bzw. Neuromodulator zum Einsatz. Ein Neurostimulator ist ein Gerät, das unter die Haut implantiert wird und elektrische Impulse an Nerven sendet. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel therapieresistente, chronische Schmerzen permanent ausschalten bzw.

Wie funktioniert Neurostimulation?

Neurostimulation lindert Schmerzen, indem sie die Schmerzsignale zwischen Rückenmark und Gehirn unterbricht. Mit anderen Worten überlistet sie Ihre Schmerzen. Die Rückenmarkstimulation führt zu einer Schmerzlinderung, indem sie die Schmerzsignale verändert, bevor sie das Gehirn erreichen.

Was ist die Erfolgsquote der Rückenmarkstimulation?

Eine retrospektive Studie hat gezeigt, dass die Erfolgsquote der Rückenmarkstimulation von der Dauer der Schmerzerkrankung abhängt. Liegt bei SCS-Implantation die Dauer der Schmerzerkrankung bei < 2 Jahren profitieren 85 \% der Patienten, bestehen die Schmerzen seit über 15 Jahren sinkt die Erfolgsquote auf 9\%. 6

LESEN SIE AUCH:   Was sind Harnwegsinfektionen?

Wie wird eine Teststimulation durchgeführt?

Mit einer Teststimulation wird ermittelt, ob der Patient von der Therapie profitiert. Dabei werden perkutan die Elektroden implantiert und über eine temporäre Verlängerung an einen externen Neurostimulator angeschlossen. Verspürt der Patient während der meist 3 – 10 Tage dauernden Teststimulation

Was ist der Schmerzschrittmacher?

Der Schmerzschrittmacher sendet leichte elektrische Impulse aus, die das Gehirn schneller erreichen als das Schmerzsignal. Die Stärke und der Ort der Stimulation können mit einem kleinen Programmiergerät angepasst werden.

Welche Krankheitsbilder therapiert ein Hämatologe?

Klassische Krankheitsbilder, die ein Hämatologe therapiert, sind zum Beispiel Lymphdrüsenkrebs, Leukämie (Blutkrebs), Gerinnungsstörungen des Blutes (Thrombophilie), Blutarmut (Anämie) und Bluterkrankheit (Hämophilie). Der Hepatologe ist ein Gastroenterologe mit dem Schwerpunkt Leber und Gallenwege.