Menü Schließen

Was ist Plural von Regel?

Was ist Plural von Regel?

Re·gel, Plural: Re·geln.

Was ist der Artikel von Regel?

Es heißt die Regel Das Wort Regel ist feminin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform die.

Ist in der Regel umgangssprachlich?

· weit gehend · weitgehend · wenn man alles berücksichtigt · zusammenfassend · auf einen Nenner gebracht (ugs.) · ich sag‘ jetzt mal (resümierend) (ugs.)

Was bedeutet Ausnahmen bestätigen die Regel?

Bedeutungen: [1] Die Erwähnung einer expliziten Ausnahme lässt auf das Vorhandensein einer Regel in den nicht von der Ausnahme betroffenen Fällen schließen. Herkunft: Abgeleitet vom lateinischen exceptio probat regulam in casibus non exceptis („Die Ausnahme bestätigt die Regel in den nicht ausgenommenen Fällen.

Was sind die Regeln zur Pluralbildung?

Nach diesem Beitrag sind die Regeln zur Pluralbildung, die allgemeine Funktion und die verschiedenen Formen deutlich. Der Plural eines Wortes dient dazu, dieses Wort in die Mehrzahl zu setzen. Doch zuerst einmal muss gesagt werden, dass es im Deutschen den einen Plural nicht gibt.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Ursachen fur die Entstehung einzelner Nierenzysten?

Was gibt es über den Plural?

Was man über den Plural (Mehrzahl) wissen sollte. Die meisten Nomen haben zwei Formen: Singular ( Einzahl ) Der Singular gibt an, dass das entsprechende Nomen nur einmal vorhanden ist. Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. Plural ( Mehrzahl ) Der Plural gibt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.

Was sind die Pluralformen?

Pluralformen Man unterscheidet folgende Pluralformen: Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein enden, haben keine Pluralendung! Maskuline Nomen erhalten bei den Selbstlauten a, o, und u oft einen Umlaut. Die meisten maskulinen und neutrale Nomen bilden ihre Pluralform mit -e.

Welche Pluralformen gibt es in der deutschen Sprache?

In der deutschen Sprache sind fünf verschiedenen Pluralformen zu finden. Die Frage, die sich jetzt stellt, ist natürlich „Wann muss ich welche Form benutzen?“. Bei der Pluralbildung gibt es keine allgemeingültige Regel. Ein guter Tipp ist es, die Pluralform gleich mit der Singularform zusammen zu lernen.

LESEN SIE AUCH:   Wie mache ich Rauchzeichen?