Menü Schließen

Was ist Tatmittler?

Was ist Tatmittler?

Die mittelbare Täterschaft ist in § 25 I Alt. 2 StGB verortet und ist damit eine Form der Täterschaft. Dort heißt es, mittelbarer Täter ist, wer die Straftat „durch einen anderen begeht“. Der „andere“ wird als Werkzeug , Tatmittler oder schlicht als Vordermann bezeichnet.

Kann man mittelbarer Täter und Anstifter sein?

2 StGB stellt demgegenüber die mittelbare Täterschaft unter Strafe, wenn eine Person die Tat „durch einen anderen“ begeht. Nach § 26 StGB wird als Anstifter bestraft, wer vorsätzlich einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat bestimmt hat.

Was ist das Verantwortungsprinzip?

Das Verantwortungsprinzip besagt im Grundsatz, dass die (mittelbare) Täterschaft des Hintermannes dort endet, wo die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Tatmittlers beginnt. Erkennt man das Verantwortungsprinzip als Grundlage der mittelbaren Täterschaft an, setzt die Anwendung des § 25 I Alt.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Scheuertouren bei Sofas?

Was sind Soziologische Tätertypologien?

Soziologische Tätertypologien sind oft von dem Bemühen getragen, die Eindimensionalität (und Realitätsferne) der juristischen Typologien zu überwinden, die sich an den erfüllten Straftatbeständen orientieren und mit der Tatsache kollidieren, dass viele Straftäter mehrere Straftatbestände erfüllen und damit in mehrere Kategorien gehören würden.

Was ist das Ziel einer Tätertypologie?

Das erste Ziel einer Tätertypologie (wie auch jeder anderen Systematik) besteht in der Verschaffung eines geordneten Überblicks. Weiterhin geht es um eine erhöhte Präzision und die Vermeidung von Wiederholungen im Informationsmanagement.

Wie ist die Täterschaft einer Straftat geregelt?

Nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB ist Täter einer Straftat, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist die mittelbare Täterschaft geregelt, bei der der Täter sich zur Tatausführung eines anderen Menschen als Werkzeug bedient.

Welche Täter sind nahe Bezugspersonen?

Fast die Hälfte der Täter sind nahe Bezugspersonen: Freunde der Eltern, Nachbarn, Lehrer, Babysitter, Erzieher in Heimen, Jugendgruppenleiter, Therapeuten, Ärzte, Pfarrer, Bademeister Nur 6–15\% sind Fremde, den Mädchen unbekannte Männer.

LESEN SIE AUCH:   Wer zahlt zeugenbeistand?