Inhaltsverzeichnis
Was ist wenn ich für jemand Bürge?
Wichtige Fakten, damit es kein böses Erwachen gibt , Was kann mir passieren, wenn ich für jemanden bürge? Wenn derjenige, für dessen Schuld Sie bürgen, nicht zahlt oder zahlen kann, werden Sie zur Kasse gebeten – mit Ihrem gesamten Vermögen und Einkommen, ggf. bis zur Lohnpfändung.
Kann ich für meinen Freund Bürgen?
Lieber nicht! Eine Bürgschaft ist keine kleine Gefälligkeit, sondern ein knallharter Vertrag – und kann gar in die Pleite führen, warnt die Verbraucherzentrale. Banken lieben Bürgschaften – oft sind sie die Grundvoraussetzung für einen Kredit.
Was ist eine Bürgschaft für den Gläubiger?
Die Bürgschaft ist eine Garantie für den Gläubiger, wenn dessen Schuldner nicht zahlt. Wenn Sie eine Bürgschaft übernehmen, dann verpflichten Sie sich als Bürge, dem Gläubiger gegenüber für die Verbindlichkeiten bzw. Schulden eines Dritten einzustehen, und zwar ohne dass Sie davon profitieren.
Was ist die Bürgschaft für fremde Schulden?
Bürgschaft: Verantwortung für fremde Schulden. Bürgen übernehmen die finanzielle Verantwortung für fremde Schulden. Und dafür müssen sie, wenn es schlecht läuft, selbst geradestehen. „Das kann den Bürgen im Zweifelsfall in den Ruin treiben“, warnt Rechtsanwalt Herbert P. Schons, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Warum ist die Bürgschaft ausgeschlossen?
Einreden, welche normalerweise dem Schuldner zustehen und somit auch dem Bürgen, werden durch diese Form der Bürgschaft ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass der Bürge die üblichen Rechte, wie beispielsweise Verjährung der Forderungen, nicht für sich in Anspruch nehmen kann.
Wie kann eine Bürgschaft übernommen werden?
Bei der Abgabe einer Bürgschaft ist zu beachten, dass diese nicht nur für bestehende, sondern gemäß § 765 Abs. 2 BGB auch für zukünftig zu erwartende Verbindlichkeiten übernommen werden kann. Eine Bürgschaft hat gemäß § 766 BGB immer in schriftlicher Form zu erfolgen. Dies schließt auch aus, dass sie in elektronischer Form ausgestellt wird.