Menü Schließen

Was muss ich beim Kauf einer GmbH beachten?

Was muss ich beim Kauf einer GmbH beachten?

GmbH-Kauf vorbereiten.

  • Erstkontakt, Vorvertrag & Verschwiegenheitserklärung.
  • Überprüfung der GmbH.
  • Vertragsform & Finanzierung.
  • Ausschluss von Haftungsrisiken.
  • Vertragsverhandlungen & Kaufvertrag.
  • Abschluss, Übertragung & Eintragung ins Handelsregister.
  • Transaktionskosten beachten.
  • Kann eine GmbH eine andere GmbH kaufen?

    Die GmbH kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, auch an einer Personengesellschaft, z. Sie kann Aktien einer Kapitalgesellschaft erwerben oder Anteile an einer weiteren GmbH oder einer Unternehmergesellschaft (UG) halten.

    Wie haften sie für ein Geschäft von einem Kaufmann?

    Haben Sie ein Geschäft von einem Kaufmann erworben und führen Sie dies unter dem bisherigen Namen des Geschäfts (der sogenannten Firma) weiter, haften Sie für alle im Geschäft bereits durch den Veräußerer begründeten Verbindlichkeiten. Hierbei ist es gleichgültig, ob Sie die Firma mit oder ohne einen Zusatz fortführen, der deutlich macht]

    LESEN SIE AUCH:   Was sind Myofunktionelle Storungen?

    Ist das Inventar Bestandteil der Rechnungslegung?

    Inventur und Inventar: Das Inventar als Bestandteil der Rechnungslegung Das Schweizer Obligationenrecht fordert in Artikel 958c Abs. 2 OR von rechnungslegungspflichtigen Unternehmen, dass diese den Bestand der einzelnen Positionen in der Bilanz und im Anhang durch ein Inventar oder alternativ dazu auf andere Art nachweisen.

    Was ist nach herrschender Meinung der Verkäufer verpflichtet?

    Grundsätzlich ist nach herrschender Meinung der Verkäufer auch ohne besonderer Vereinbarung verpflichtet, sachlich, räumlich und zeitlich im gebotenem Umfang eine Wettbewerbstätigkeit als Nebenpflicht zu unterlassen und auch Geschäfts-und Betriebsgeheimnisse zu wahren.

    Was sind die organisatorischen Fragen bei der Inventur im Unternehmen?

    So sind bereits bei der Vorbereitung der Inventur im Unternehmen zahlreiche organisatorische Fragen zu klären, die das folgende Spektrum betreffen: Terminplanung (Zeitpunkt der Inventur). Personalplanung (Beteiligte und deren Befugnisse und Verantwortlichkeiten). Raumplanung (Inventurorte und Lagerstätten). Ablaufplanung (Inventurdurchführung).