Menü Schließen

Was sind die archaologischen Nachweise der Glasherstellung?

Was sind die archäologischen Nachweise der Glasherstellung?

Die archäologischen Nachweise der Glasherstellung reichen zurück bis vor 2500 vor Christus. Einstmals eine seltene, teure Kunst, wurde die Herstellung von Glas zu einer üblichen Industrie. Produkte aus Glas werden industriell und in Privathaushalten als Behälter, Isolierungen, verstärkende Fasern, Linsen und dekorative Kunst verwendet.

Wie kann man ein spezielles Glas herstellen?

Durch die Zugabe anderer Komponenten – meist in oxidischer Form – kann man zahlreiche Spezialgläser herstellen. Der Zusatz von Aluminiumoxid und Boroxid verringert die thermische Ausdehnung und verbessert damit die Temperaturwechselbeständigkeit. Dieses Glas wird daher zur Herstellung von Laborgeräten verwendet.

Was sind die mechanischen Eigenschaften von Glas?

Die mechanischen Eigenschaften variieren sehr stark. Die Zerbrechlichkeit von Glas ist sprichwörtlich. Die Bruchfestigkeit wird stark von der Qualität der Oberfläche bestimmt. Glas ist weitgehend resistent gegen Chemikalien.

Welche Metalle werden bei der Glasfärbung verwendet?

Zur Glasfärbung erfolgt die Beimischung von Metallen in Form von Nanopartikeln, (rund 0,1 \%) in die Glasschmelze. Die am häufigsten verwendeten Metalle sind Gold und Silber in einer Korngröße von einigen Nanometern. Weiters entscheidend ist die Form der Partikel, z. B. prolat, sphärisch oder oblat.

LESEN SIE AUCH:   Sollte man auf Kuhmilch verzichten?

Wie erfolgt die Herstellung von Glas?

Die Herstellung von Glas erfolgt in zwei Hauptstufen: Gewinnung der Glasschmelze aus den Ausgangsstoffen Herstellung der gewünschten Form (Flachglas, Hohlglas, Fasern)

Was spart man bei der Verwertung von Altglas?

Glas gehört zu den Werkstoffen, die nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden können. Das Erfassen und Verwerten von Altglas entlastet nicht nur die Müllentsorgung, sondern spart auch Rohstoffe und Energie. Bei der Verwertung von Altglas benötigt man bis zu 40 \% weniger Energie.