Menü Schließen

Was sind die haufigsten Komplikationen wahrend und direkt nach einer Tracheotomie?

Was sind die häufigsten Komplikationen während und direkt nach einer Tracheotomie?

Die häufigsten Komplikationen während und direkt nach einer Tracheotomie sind Blutungen, häufig direkt am Tracheostoma aber auch am distalen Ende der Trachealkanüle. Bei einer perkutan-dilatativen Tracheotomie (PDT) können in seltenen Fällen Verletzungen der Luftröhren-Hinterwand und Knorpelspangen-Brüche…

Warum geht es um Katheter-Komplikationen?

Geht es um Katheter-Komplikationen, ist das Vermeiden von Infektionen von besonders wichtiger Bedeutung: Beim Einführen eines Katheters (z.B. in ein Blutgefäß oder in die Harnblase) müssen der Arzt beziehungsweise das Pflegepersonal möglichst keimfrei arbeiten, damit sie dabei keine Krankheitserreger wie Bakterien ins Körperinnere verschleppen.

Wie können Komplikationen einer Erkrankung entstehen?

Komplikationen einer Erkrankung können auf der Grundlage vieler verschiedener Mechanismen entstehen, beispielsweise durch Ausbreitung entzündlicher Prozesse (z.B. Septikämie bei einem Abszess ) Bei invasiven Eingriffen in den menschlichen Körper sind Komplikationen häufig und müssen dem Patienten im Rahmen der Patientenaufklärung mitgeteilt werden.

Welche Komplikationen werden bei einer Herz-OP verursacht?

LESEN SIE AUCH:   Ist Malaysia in China?

Außerdem berichten viele Patienten nach einer Herz-OP von postoperativen Komplikationen, die das Gedächtnis betreffen. Konzentrationsstörungen, Erinnerungslücken oder Verwirrtheit werden bei einer Herz-OP vor allem durch die Narkose und die veränderten Kreislaufverhältnisse während des chirurgischen Eingriffs verursacht.

Welche Beeinträchtigungen können nach einer Tracheotomie auftreten?

Über diese drei Gruppen hinaus können jedoch manche Beeinträchtigungen wie die lebensbedrohliche Verlegung der Trachealkanüle zu jedem Zeitpunkt nach einer Tracheotomie auftreten. Eine gefürchtete, lebensbedrohliche Komplikation nach einer Tracheotomie ist ein Verstopfen der Trachealkanüle durch Sekretreste, Blut und Borken.

Wie setzt sich eine Trachee zusammen?

Eine Trachee setzt sich aus einer einschichtigen Matrix (Tracheenepithel, Exotrachea) zusammen, der außen eine Grundmembran anliegt. Ins Lumen wird eine Cuticula abgeschieden.