Menü Schließen

Was sind Treibhausgase Chemie?

Was sind Treibhausgase Chemie?

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.

Was gibt es alles für Treibhausgase?

UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt Das Kyoto-Protokoll nennt sechs Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), und Lachgas (N2O) sowie die fluorierten Treibhausgase (F-Gase): wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6).

Wie unterscheiden sich Treibhausgase von anderen Gasen?

Eine Eigenschaft, nach der sich die Treibhausgase unterscheiden lassen, sind ihre Quellen und Senken. Alle Treibhausgase mit Ausnahme der Fluorchlokohlenwasserstoffe (FCKW) und ihrer Nachfolgestoffe besitzen neben den anthropogenen auch natürliche Quellen. Die meisten dieser Gase werden von den Quellen an der Erdoberfläche direkt emittiert.

LESEN SIE AUCH:   Ist Folio Forte schadlich?

Was ist das wichtigste Treibhausgas?

Weltweit ist es das wichtigste Treibhausgas, das von der Landwirtschaft freigesetzt wird. Das Treibhauspotenzial von Lachgas liegt bei 310; sein Anteil am Treibhauseffekt liegt bei rund acht Prozent, und die Konzentration in der Atmosphäre hat seit Beginn der Industrialisierung um 17 Prozent zugenommen.

Wie verändert sich die Konzentration von Treibhausgasen?

Der aktuelle, durch menschliche Aktivitäten verursachte Anstieg der Konzentration verschiedener Treibhausgase, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO 2), verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zur aktuellen globalen Erwärmung, die ihrerseits mit zahlreichen Folgen verbunden ist.

Was sind die Quellen der Treibhausgase Kohlendioxid?

Die Quellen der Treibhausgase Kohlendioxid aus fossilen Brennstoffen stammt vor allem aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas bei der Stromerzeugung, im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie.