Menü Schließen

Was tun bei Depressionen in der Schule?

Was tun bei Depressionen in der Schule?

Leidet ein Kind oder ein Jugendlicher an leichten Depressionen reicht oft eine Kurzintervention, z.B. in Form einer Beratung oder einer unterstützenden Beobachtung. Neben Fachpersonen wie Psychologen oder Psychiatern können auch erste Gespräche mit den Lehrern oder Eltern helfen.

Warum Gesundheitsförderung in der Schule?

Ziel der schulischen Gesundheitsförderung ist es, alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu zu befähigen, mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit und die ihrer Mitmenschen zu übernehmen. Dafür kommen sowohl verhaltens- als auch verhältnisbezogene Strategien zum Einsatz.

Was setzt das Bündnis für psychische Gesundheit ein?

Das Bündnis setzt sich für eine bevölkerungsweite Aufklärung und Information über psychische Gesundheit und gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen ein. Dazu vernetzt es bundesweite und regionale Initiativen und setzt eigene Projekte in Kooperation mit seinen Bündnispartnern um.

Wie sind psychische Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst?

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden werden nicht nur durch individuelle Merkmale beeinflusst, sondern auch durch die sozialen Umstände, in denen sich Menschen befinden, und die Umgebung, in der sie leben. Diese Determinanten interagieren dynamisch und können den psychischen Zustand einer Person bedrohen oder schützen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Ursachen haben Brustzysten?

Wie fördert es seelische Gesundheit?

Dazu fördert es vielfältige Maßnahmen, darunter auch das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit. Das Bündnis setzt sich für eine bevölkerungsweite Aufklärung und Information über psychische Gesundheit und gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen ein. Dazu vernetzt es bundesweite und regionale Initiativen und setzt…

Was sind die häufigsten psychischen Erkrankungen?

Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen. Gerade seit den letzten zehn Jahren machen psychische Erkrankungen auch in Deutschland einen immer größeren Anteil im Diagnose- und Behandlungsspektrum aus.