Inhaltsverzeichnis
Was tun wenn Drittschuldner Forderung nicht anerkennt?
Erklärt der Drittschuldner, dass er eine gepfändete Forderung nicht als begründet anerkennt, genügt er seinen Auskunftspflichten. Er ist nicht gehalten, den Grund hierfür mitzuteilen. Der BGH hat Rechtsicherheit für Drittschuldner geschaffen, indem er deren Auskunftspflicht nach § 840 ZPO konkretisiert hat.
Was passiert wenn der Drittschuldner nicht zahlt?
Verweigert der Drittschuldner die Zahlung kann der Gläubiger nicht direkt in die gepfändete Forderung vollstrecken, sondern er muss zunächst eine Einziehungsklage (Drittschuldnerklage) erheben.
Was bedeutet Unbekannt verzogen?
„Unbekannt verzogen“ – mit diesem Vermerk können Rechnungen bzw. Mahnungen immer mal wieder zurück an den Absender gehen. Und das ist für diesen dann besonders ärgerlich, denn das bedeutet im ersten Moment, dass das Unternehmen auf der Rechnung sitzen bleibt und nicht mit der Begleichung rechnen kann.
Was passiert wenn man die Drittschuldnererklärung nicht abgibt?
Kommt der Drittschuldner seiner Auskunftspflicht überhaupt nicht, unvollständig oder zu spät nach oder gibt er eine falsche Erklärung ab, haftet er dem Gläubiger gegenüber für den daraus entstandenen Schaden. Der Anspruch auf Abgabe der Drittschuldnererklärung kann hingegen nicht eingeklagt werden.
Wann zahlt Drittschuldner?
Zahlt der Drittschuldner trotz der Pfändung ganz oder teilweise an den Schuldner, so hat dies nach §§ 135,136 BGB gegenüber dem Gläubiger keine schuldbefreiende Wirkung und er kann die Zahlung nochmals vom Drittschuldner verlangen.
Kann der Schuldner die Schulden zurückzahlen?
Solange der Schuldner diese zurückzahlen kann, ist das kein Problem. Schwierigkeiten können aber dann entstehen, wenn eine Person ihre Schulden nicht mehr mithilfe des eigenen Vermögens und Einkommens bezahlen kann – vor allem wenn sie dauerhaft oder für längere Zeit hierzu nicht in der Lage ist.
Was ist der Schuldner?
Bei dem Schuldner (auch als Debitor bekannt) handelt es sich um eine Person, die aufgrund eines Schuldverhältnisses verpflichtet ist, einer anderen Person, dem Gläubiger, eine Leistung zu erbringen (vgl. § 241 Absatz 1 BGB ).
Kann eine Person ihre Schulden nicht mehr abzahlen?
Schwierigkeiten können aber dann entstehen, wenn eine Person ihre Schulden nicht mehr mithilfe des eigenen Vermögens und Einkommens bezahlen kann – vor allem wenn sie dauerhaft oder für längere Zeit hierzu nicht in der Lage ist. Wenn Sie Ihre Schulden nicht abzahlen, kann das folgende Konsequenzen haben:
Wie handelt es sich bei der Zwangsvollstreckung gegen mehrere Schuldner?
Bei der Zwangsvollstreckung gegen mehrere Schuldner handelt es sich um mehrere Angelegenheiten. Das gilt auch, wenn es sich bei den Schuldnern um sogenannte Gesamtschuldner handelt. Um Gesamtschuldner handelt es sich z. B. bei … mehreren Personen, die gerichtlich zur Zahlung einer Summe verurteilt wurden