Menü Schließen

Was tun wenn IP auf Blacklist?

Was tun wenn IP auf Blacklist?

Falls Sie keine feste IP-Adresse haben, kann es sein, dass derjenige, der die IP vor Ihnen hatte, darüber Spam verschickt hat. In diesem Fall sollte es ausreichend sein, wenn Sie einfach Ihren Router neu starten bzw. aus- und wieder einstecken. Dann sollten Sie eine neue IP-Adresse erhalten.

Ist meine IP Adresse auf einer Blacklist?

Um zu überprüfen, ob sich Ihre IP in den schwarzen Listen befindet, gehen Sie auf Whoer.net. Wenn beim Parameter „Sperrliste“ der Vermerk JA steht, heißt das, dass sich Ihre IP-Adresse in irgendeiner schwarzen Liste befindet.

Ist meine IP-Adresse auf einer Blacklist?

Was ist Blacklist Netflix?

Einer der meistgesuchten Verbrecher der USA bietet an, mit dem FBI auf Verbrecherjagd zu gehen – will aber nur mit der jungen Profilerin Liz Keen zusammenarbeiten.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert Die Kupferspirale?

Ist mein Mailserver auf einer Blacklist?

Hegt man den Verdacht, dass die eigene IP- oder Mail-Adresse fälschlicherweise auf einer Blacklist gelandet ist, stellt sich die Frage: wie kann ich meine Mail-Adresse überprüfen? Die Antwort lautet: Blacklist-Check. Mittels Blacklist-Check lässt sich eruieren, ob man auf einer der offiziellen Listen angeführt wird.

Warum wurde meine IP Adresse gesperrt?

IP-Adressen oder Login-IDs werden gesperrt, wenn von einem Rechner potentielle Gefahr für andere Rechner ausgeht, z.B. indem folgende Aktivitäten festgestellt werden: Versenden von Spam-Mails. Versenden von Viren. Angriffe auf oder Scannen von anderen Rechnern.

Warum sind sie auf einer Blacklist gelandet?

Eine weitere Ursache dafür, wieso Sie auf einer Blacklist gelandet sein könnten, ist die Möglichkeit, dass Ihre Reputation negative Ausprägungen aufweist. Eine negative Reputation kann beispielsweise zustande kommen, indem Sie vermehrt E-Mails verschicken, die vom Empfänger als Spam markiert werden.

Ist der Einsatz von Blacklists überhaupt zulässig?

Zur Vermeidung von Bußgeldern ist daher zu prüfen, ob der Einsatz von Blacklists überhaupt zulässig ist. Im Normalfall soll eine Blacklist das Unternehmen schützen, z.B. vor Kunden mit schlechter Zahlungsmoral oder vor unzuverlässigen Geschäftspartnern.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel qm pro kWp?

Was ist das Vorgehen der Blacklist-Betreiber?

Über das Vorgehen der Blacklist-Betreiber lassen sich vielfach Kommentare finden, die Vergleiche zur „Sippenhaft“ oder „Kollektivstrafen“ beinhalten. Die meisten Blacklist-Ersteller verweisen darauf, dass sie selbst keine E-Mails blockieren, sondern nur Listen mit verdächtigen IP-Bereichen veröffentlichen.

Wie kennt man die Blacklist aus dem Internet?

Im Kontext des digitalen Zeitalters kennt man die Blacklist zudem aus dem Internet: Hier kann es sich zum Beispiel um eine Liste von Personen in einem sozialen Netzwerk handeln, mit denen man jegliche Kontaktaufnahme verhindern bzw. von denen man nicht belästigt werden möchte.