Menü Schließen

Was unterliegt der Steuerpflicht?

Was unterliegt der Steuerpflicht?

Unbeschränkt steuerpflichtig sind Personen, die in Österreich ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die unbeschränkte Steuerpflicht bedeutet, dass grundsätzlich alle in- und ausländischen Einkünfte in Österreich steuerlich erfasst werden.

Warum AO Mantelgesetz?

Die Abgabenordnung (AO), beschlossen am 16.3.1976, ist am 1.1.1977 in Kraft getreten. Sie ist das elementarste Gesetz des dt. Steuerrechts und wird, da sie für alle Steuerarten geltende materielle und verfahrensrechtliche Vorschriften enthält, auch als „Mantelgesetz“ oder „Steuergrundgesetz“ bezeichnet.

Welche Steuerpflicht hat ein Steuerpflichtiger?

Steuerpflicht. Der Umfang der Besteuerung richtet sich nach der Steuerpflicht. Ein Steuerpflichtiger kann unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig sein. Beschränkte Steuerpflicht: Als beschränkt steuerpflichtig gelten Personen, die im Inland (Bundesrepublik Deutschland) keinen Wohnsitz oder keinen gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Wie ist die Steuerpflicht in Deutschland geregelt?

In Deutschland ist die Steuerpflicht vor allem vom Wohnsitz beziehungsweise Aufenthaltsort und der Einkunftsquelle abhängig. Hierbei unterscheidet der Gesetzgeber in 5 Fälle: Geregelt ist das in der Abgabenordnung, dem Einkommensteuergesetz und dem Außensteuergesetz.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die auslosenden Prozesse und die Wahrscheinlichkeiten von Erdbeben?

Was ist eine unbeschränkte Steuerpflicht in der Schweiz?

Unbeschränkte Steuerpflicht. Ein in der Schweiz wohnender Arbeitnehmer kann dann in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sein, wenn er hier einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt begründet. Dies kann z. B. bei einer längeren Tätigkeit in Deutschland der Fall sein.

Welche Einkünfte sind steuerpflichtig?

Mit ihren Einkünften, die sie im Inland beziehen, sind sie beschränkt steuerpflichtig. Die Steuerpflicht beschränkt sich auf die in § 49 EStG aufgeführten inländischen Einkünfte.