Menü Schließen

Was versteht man unter einem Akkreditiv?

Was versteht man unter einem Akkreditiv?

Charakterisierung: a) Begriff: Der Ausdruck Akkreditiv bedeutet eine Verpflichtung einer Bank (eröffnende Bank, Akkreditivbank, opening bank) im Auftrag und nach Weisung eines Kunden (Akkreditivauftraggeber; z.B. ein Importeur) gegen Übergabe vorgeschriebener Dokumente eine Zahlung an einen Dritten ( …

Was ist ein Akkreditiv und wozu wird es verwendet?

Ein Akkreditiv (englisch letter of credit, abgekürzt L/C) ist in der Außenhandelsfinanzierung (und seltener im Inland) ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem abstrakten Schuldversprechen eines Kreditinstituts, nach Weisungen des Auftraggebers gegen Vorlage bestimmter Dokumente innerhalb eines bestimmten Zeitraumes …

Warum ein Akkreditiv?

Ein Akkreditiv biete dem Exporteur die Sicherheit, dass sein Kunde die Lieferung bezahlen wird. Für diese Fälle kann die Bank des Exporteurs ebenfalls ein Zahlungsversprechen an den Exporteur im Rahmen einer Bestätigung des Akkreditivs abgeben.

LESEN SIE AUCH:   Wer erbt bei einem Ehepaar ohne Kinder?

Wie lange dauert eine Sicherheitsunterweisung?

Die Dauer der Sicherheitsunterweisung richtet sich nach der Teilnehmerzahl, dem Unterweisungsthema sowie dem Unterweisungsziel, und kann somit unterschiedlich ausfallen.

Ist eine Sicherheitsunterweisung sinnvoll?

Gängig ist zudem, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) Mitarbeiter unterweisen. Die Verantwortung bleibt aber in jedem Fall weiterhin beim Unternehmer/Geschäftsführer. Praxistipp: Eine Sicherheitsunterweisung durch den Vorgesetzten erscheint sinnvoller als durch eine Sifa.

Wie lange sollte eine Unterweisung dauern?

Die Unterweisung sollte jedoch nicht mehr 30 Minuten dauern, sonst sinkt die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu stark ab. Umfangreichere Unterweisungen sollten durch Pausen aufgelockert oder auf mehrere Termine gesplittet werden.

Wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren?

Die Dokumentation sollte mindestens Folgendes festhalten: Die Dokumentation ist mindestens zwei Jahre aufzubewahren, um in einem kritischen Fall einen Nachweis für eine erfolgreich durchgeführte Unterweisung zu haben. Auf keinen Fall sollten Unternehmen die Dokumentation einer Unterweisung vernachlässigen.