Menü Schließen

Was versteht man unter einer Makuladegeneration?

Was versteht man unter einer Makuladegeneration?

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Augenerkrankung, die meist ab dem 55. Lebensjahr beginnt und die zentrale Sehkraft zerstören kann. Details und Gesichter erscheinen verzerrt, Farben und Kontraste verblassen — bis schließlich nur ein dunkler Fleck wahrnehmbar bleibt.

Wie macht sich eine Makuladegeneration bemerkbar?

Erste Anzeichen zeigen sich häufig beim Lesen; Buchstaben verschwimmen oder fehlen. Sehschärfe, Farbensehen und Kontrastempfinden nehmen ab. Später taucht in der Mitte des Sehfeldes ein dunkler Fleck auf, der sich mit der Zeit immer weiter vergrößert.

Welche Substanzen helfen bei der Makuladegeneration?

Bei der trockenen Makuladegeneration steht die Gabe von Substanzen im Vordergrund, die die Schädigung des retinalen Pigmentepithels in der Makula verhindern. Darunter finden sich vor allem Zink- und Kupferoxid sowie sogenannte Antioxidantien wie Vitamin C und E, oder Beta-Carotin.

Wie entsteht eine Altersabhängige Makuladegeneration?

Die Entstehung der altersbedingten oder altersabhängige Makuladegeneration beruht – wie der Name andeutet – auf Alterungsprozessen. Dabei setzt die Zerstörung des gelben Flecks selten vor dem 60. Lebensjahr ein. In den westlichen Industrieländern ist diese Krankheit insgesamt die häufigste Ursache für eine Erblindung im höheren Lebensalter.

LESEN SIE AUCH:   Welche Unterstutzung findest du im Besprechungsprotokoll?

Wie behandelt man eine feuchte Makuladegeneration?

So behandelt man die feuchte Makuladegeneration. Damit werden die Gefäße gezielt zerstört, ohne dass umliegendes Gewebe mit geschädigt wird. Eine weitere Therapiemöglichkeit der Makuladegeneration sind Medikamente, die Antikörper enthalten (Pegaptanib und Ranibizumab). Diese Medikamente beeinträchtigen die Wirkung des Wachstumsfaktors VEGF,…

Wie viele Menschen haben eine Makuladegeneration?

Während unter den 65- bis 74-Jährigen etwa ein Prozent betroffen sind, haben unter den 75- bis 84-Jährigen bereits fünf Prozent eine altersbedingte Makuladegeneration. Da die Gesellschaft in den westlichen Industrienationen insgesamt immer älter wird, nimmt auch die Makuladegeneration an Häufigkeit zu.