Menü Schließen

Was versteht man Unter Ovariektomie?

Was versteht man Unter Ovariektomie?

Ovariektomie. Unter Ovariektomie oder Ovarektomie (Eierstocksentfernung), auch Oophorektomie sowie auch Ovariotomie (eigentlich Eierstockseinschnitt) genannt, versteht man die operative Entfernung eines oder beider Eierstöcke (Ovarien) aufgrund von Erkrankungen wie Tumoren oder Ovarialzysten oder um die Hormonproduktion zu reduzieren…

Was ist eine prophylaktische Ovariektomie?

Eine prophylaktische Ovariektomie bei erhöhtem Risiko für gynäkologische Tumoren, etwa bei Mutationen der BRCA -Gene, wird kontrovers diskutiert. Die Gabe von künstlichen Hormonen kann die nach der Eierstockentfernung auftretenden Beschwerden zwar lindern, birgt aber auch das Risiko, hormonabhängige Tumoren entstehen zu lassen.

Wie verstärken sich die Ohrenschmerzen?

Das heißt, die Ohrenschmerzen verstärken sich bei Kälte, kaltem Luftzug, Wind oder Wetterwechsel, besonders bei einem Wechsel zu nasskalt hin. Sehr oft fühlen sich die Ohren und deren Umgebung auch von außen immer kalt an.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das Henna Art-Versprechen?

Was sind die häufigsten Sehstörungen nach einer Herz-OP?

Darüber hinaus gehören vorübergehende Sehstörungen zu den häufigsten postoperativen Komplikationen nach einer Herz-OP. Die Sehstörungen treten bei den betroffenen Patienten innerhalb der ersten Wochen nach dem chirurgischen Eingriff auf und äußern sich in Form von: unscharfem Sehen,…

Was ist eine laparoskopische Hysterektomie?

Laparoskopische Hysterektomie. Das Laparoskop ist ein dünnes, mit Licht und Kamera versehenes Röhrchen, das dem Arzt die Möglichkeit gibt, die im Becken liegenden Organe zu begutachten. Der Arzt macht drei oder vier kleine Schnitte (kleiner als 1 cm) in die Bauchdecke, um das Laparoskop und andere…

Was sind die Folgen einer bilateralen Ovarektomie?

Mögliche Folgen davon sind eine trockene Scheide, Hitzewallungen, Schweißausbrüche und andere für die Wechseljahre typische Symptome. Frauen, die sich einer bilateralen Ovarektomie unterziehen, das heißt beide Eierstöcke werden entfernt, beginnen in der Regel eine Hormonersatztherapie, um den Hormonspiegel aufrechtzuerhalten.

Was sind die Hormone in den weiblichen Eierstöcken?

In den weiblichen Eierstöcken werden wichtige Sexualhormone wie Östrogen, Progesteron und Androgen produziert. Diese sind, anders als häufig vermutet, nicht nur für die Fortpflanzung notwendig, sondern steuern auch physische und psychische Funktionen im weiblichen Körper.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Atome hat Gold?

Welche Komplikationen kann eine Ovarialzyste führen?

Eine Ovarialzyste kann im Wesentlichen zu drei Komplikationen führen: Angesichts der geringen Größe des Ovars kann eine Ovarialzyste, insbesondere, wenn sie einen Durchmesser von mehr als 4 cm aufweist, dazu führen, dass das Ovar sich einmal um die eigene Achse dreht.

Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Ovarialzyste?

Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Ovarialzyste bildet. Dazu gehören: Hormonelle Kinderwunschbehandlung: Die hormonelle Stimulation greift in den natürlichen Regelkreis ein und fördert die Entwicklung mehrerer Eizellen. Dadurch steigt auch das Risiko, funktionelle Eierstockzysten zu bekommen.

Was ist die Diagnose für vaginale Zysten?

Die beste Möglichkeit zur Diagnose ist der vaginale Ultraschall. Die Zyste zeigt sich als glattwandige Raumforderung mit echoarmem Inhalt. Follikelzysten, Corpus-luteum-Zysten und Luteinzysten bilden sich meist spontan zurück, so dass eine spezifische Therapie meist nicht notwendig ist.

Was sind typische Beschwerden bei Eierstockzysten?

Typische Beschwerden bei Eierstockzysten umfassen zum Beispiel Unterleibsschmerzen, Zyklusstörungen oder ausstrahlende Schmerzen unter anderem in den Rückenbereich. Bei akuten, starken Beschwerden kann auch eine sofortige Operation angeordnet werden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Nebenwirkungen hat das Rauchen auf ihre Zahne?